(Forts. aus Heft 36(1998)9, S.265-266) Im ersten Teil dieses Artikels wurden diverse Bauteile eines nach längerer Fahrt abgestellten Kraftfahrzeuges auf deren Wärmeabgeabe untersucht. Als der ideale Messort zur Bestimmung der Standzeit eines Fahrzeuges wurde der Auspufftopf festgestellt. Aus vielen Gründen wird in der forensischen Praxis bei der ersten Betrachtung die Standzeit eines Fahrzeuges durch Handauflegen auf die Motorhaube geschätzt. Diese Tatsache führte zur Durchführung von verschiedenen Messreihen mit dem Ziel ein gerichtsverwertbares Ergebnis zu erzielen. Es wurden mehrere Pkw-Typen mit Diesel- und Ottomotoren untersucht. Insbesondere wurde ein VW Passat TDI 1,9 mit gekapseltem Dieselmotor und ein Mercedes SLK 320 mit relativ großem Ottomotor ohne nennenswerte Geräusch- oder Wärmedämmung untersucht. Da sich über den Deutschen Wetterdienst die Außenparameter (Außentemperatur und Windverhältnisse) leicht ermitteln lassen und eine Zeugenaussage zum Zustand der gefühlten Motorhaubentemperatur im Allgemeinen ebenfalls vorliegt, lässt sich daraus die Zeitspanne der Standzeit des fraglichen Pkw eingrenzen. So bedeutet eine subjektiv warm gefühlte Motorhaube eines im Freien bei 8 Grad C stehenden Pkw bei leichtem Wind, dass dieser bereits zwischen 30 und 120 Minuten steht, keinesfalls kürzer oder länger. Bei Windstille kann sich die Standzeit dieses Fahrzeuges bei gleichen Parametern auf bis zu 150 Minuten erhöhen. Die gemessenen und in dem vorliegenden Artikel grafisch dargestellten subjektiven Warmzeiten können als Grundlage der forensischen Tätigkeit verwendet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Abkühlverhalten von Fahrzeugteilen - Teil 2: Die Motorhaube


    Weitere Titelangaben:

    Cooling behaviour of vehicle components - part 2: motor hood


    Beteiligte:
    Schrodt, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Motorhaube-Arretierungsgelenk

    CHOI JAE-HOON / KIM YONG-JU | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Cfk-Motorhaube in Integralbauweise

    Seidel, Christian / Ickert, Leif / Bastian, Robert | Tema Archiv | 2013



    Motorhaube aus steifigkeitsoptimiertem Sandwichwerkstoff

    Loesch,A. / Giese,H.E. / Goecklue,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2009