Im Tagebau der Mine Santa Maria (Spanien) erfordert die Beschaffenheit der über dem Kohleflöz liegenden Gesteinschicht eine außergewöhnlich hohe Reißkraft. Da die Abraumschichten weitgehend ohne Brüche auftreten und Lockerungssprengungen nach Möglichkeit vermieden werden sollen, muss der Bagger seine Zähne mit einer über die Breite des Baggerlöffels gleichmäßig vorhandenen Reißkraft von mindestens 250 kN/m in den Boden rammen, um das Gestein für die Beladung zu lösen. Diese Reißkräfte von über 300 kN/m werden von den hier eingesetzten Liebherr-Großhydraulikbaggern (R 994 B Litronic und R 995 Litronic) erbracht. Der 296 Tonnen schwere R 994 B Litronic verfügt über eine Motorleistung von 1120 kW und ist mit einem 15,3 m3 großen Tieflöffel ausgestattet. Er erreicht im Direktabbau (ohne vorherige Lockerungssprengungen) eine durchschnittliche Ladeleistung von 1760 t/h. Der 420 Tonnen schwere R 995 Litronic hat eine Motorleistung von 1600 kW, einen 23 m3 fassenden Tieflöffel und ist in der Lage, mehr als 2800 t/h zu verladen. Durch den Einsatz dieser besonders leistungsstarken Geräte wurde es möglich, über 80 % der Abraumbeseitigung ohne Sprengungen durchzuführen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tagebau-Großgeräte zur Abraumbeseitigung


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elloks im Tagebau

    Schulz, Reinhard ;Löttgers, Rolf | SLUB | 1994


    Dreiteilige normalspurige Tagebau-Loks

    Neumann, Holger ;Fiedler, Matthias | SLUB | 2011


    STEILFÖRDERANLAGE FÜR DEN TAGEBAU

    BECKER HANS-JÜRGEN / WERRE KLAUS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Unentbehrliche Hilfsgeraete im modernen Tagebau

    Theiner / Gottwald,Duesseldorf | Kraftfahrwesen | 1985


    FÖRDERANLAGE FÜR DEN OFFENEN TAGEBAU

    WOLPERS FRANZ / SPANKE MATTHIAS / DONNER BENJAMIN et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff