Im Rahmen dieses Beitrages werden aktuelle Serienanwendungen von Karosserieaußenteilen aus Polyurethan vorgestellt. Die Herstellung derartiger Bauteile erfolgt durch Reaktion eines Polyols mit einem Isocyanat (RRIM-Technologie). Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften enthalten die Bauteile Verstärkungsstoffe, wobei je nach Bauteilgeometrie anisotrope bzw. isotrope Verstärkungsstoffe zum Einsatz kommen. Nach einem Überblick über die derzeitige Marktsituation im Kotflügelbereich werden aktuelle Serienanwendungen von RRIM-Werkstoffen im Kotflügelbereich diskutiert. Die erfolgreiche Markteinführung des Kotflügels aus Polyurethan ist auf folgende Eigenschaften zurückzuführen: Geringer CLTE-Wert (thermische Längenausdehnung bei Lackiertemperaturen). Hohe Temperaturbeständigkeit (bis 205 Grad C). Class A-Oberfläche. Einhaltung engster Fertigungstoleranzen. Kunststoff-Kotflügel aus Polyurethan haben in Europa 2002 den Einstieg in die Serie geschafft. Der Marktanteil von Karosserieaußenteilen aus Polyurethan wird insbesondere aufgrund des weiter anhaltenden Trends zur Diversifizierung der Modelle zunehmen, wodurch die Vorteile dieser Technologie wie z.B. geringe Werkzeugkosten und schnelle Umsetzung zum Tragen kommen. Die so genannte in-line-Lackierung bei 90 Grad C würde einerseits die Substratauswahl bei Kunststoffen erweitern andererseits den Einsatz hochelastischer Karosseriedecklacke ermöglichen. An der Kratzfestigkeit und Schleifbarkeit dieser Lacke wird noch intensiv gearbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verstärkte Polyurethane: Werkstoffe für Kotflügel im Automobilbereich


    Beteiligte:
    Stumpf, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    LKW-Kotflügel

    WERNER THOMAS / DIEDERICH MANFRED / KLUSMANN RAINER et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Einsatz hochfester Werkstoffe im Automobilbereich

    FREHN, A. / LINNIG, W. / NEUMANN, H.-J. | TIBKAT | 2011


    Einsatz hochfester Werkstoffe im Automobilbereich

    Frehn, A. / Linnig, W. / Neumann, H.J. | Tema Archiv | 2011


    FALTBARER KOTFLÜGEL

    VODEV VALENTIN | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff