Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) veranstaltete am 22.10.2002 im Rahmen des VDE-Kongresses 2002 'Networlds - Leben und Arbeiten in vernetzten Welten' eine Fachtagung zum Thema 'Zukunftsweisende Bahntechnik', in deren Mittelpunkt der Einfluss neuer Technologien wie der Leistungselektronik und der IT auf Bahnstromversorgung und Schienenfahrzeug-Antriebstechnik sowie innovative Bahnsysteme standen, die ohne diese Technologien nicht denkbar sind. Der Beitrag fasst die wesentlichen Aspekte der Vorträge zusammen und gibt ein Resumee der Fachtagung. Im einzelnen wird zunächst eingegangen auf moderne Konzepte der Bahnstromversorgung. Der Druck der Deregulierung sowie Fortschritte der Leistungselektronik führen dazu, dass das Bahnnetz vermehrt über Umrichter aus dem Landesnetz gespeist wird. Nach Großanlagen wie Bremen und München-Karlsfeld (jeweils 100 MW) kommen jetzt vermehrt standardisierte 15-MW-GTO- bzw. IGCT-Umrichter zum Einsatz, so in Limburg an der Neubaustrecke Köln-Frankfurt mit acht solchen Blöcken im Endausbau. Erstmalig werden auch - durch Simulationsrechnungen abgesichert - 16,7-Hz-Einphasen- und 50-Hz-Drehstromleitungen auf gemeinsamen Trassen geführt, was zu deutlicher Kostenreduktion und geringerer Umweltbelastung führt. Jedoch wird der Schutz des bahneigenen 110-kV-Übertragungs- wie des 15-kV-Fahrleitungsnetzes durch die hoch komplexe Struktur der verschiedenartigen Einspeisungen sowie durch neue Streckenspeisesysteme wie das Autotransformersystem zunehmend schwieriger. Rechnerprogramme wie das vorgestellte PC-Programm Elektra ermöglichen die volle Ausnutzung der hohen Selektivität der neuen vierstufigen digitalen Distanzrelais im gelöscht betriebenen Übertragungsnetz, während im einpoligen Fahrleitungsnetz ein zwei- bis dreistufiger Impedanzschutz zum Einsatz kommt. In der Traktion hat sich der robuste umrichtergespeiste Asynchronfahrantrieb vollständig durchgesetzt. Das ETCS (European Train Control System) wurde inzwischen erfolgreich getestet und es werden erste kommerzielle Anwendungen geplant. ETCS dient auch der Automatisierung von Bahnsystemen, die viel mehr als den fahrerlosen Betrieb bedeutet: Man unterscheidet verschiedene Automatisierungsfunktionen wie Zugsicherung (ATP), Betrieb (ATO), Überwachung (ATS) und Passagiersicherheit (APS). (VDE-Kongress 2002, ETG-Fachtagung 'Zukunftsweisende Bahntechnik', Berlin, D, 22.09.2003)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftsweisende Bahntechnik


    Beteiligte:
    Steimel, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bahntechnik

    Online Contents | 2001


    Bahntechnik

    Körber, Joachim | IuD Bahn | 1995


    Bahntechnik

    Online Contents | 2000


    Bahntechnik

    Online Contents | 1999