(Forts. aus Heft 105(2003)1, S. 74-82) Im zweiten Teil des Beitrags wird anhand einiger Beispiele die Darstellung der Wechselbeziehung von Automobil und Wissenschaft vertieft. Wie bereits aufgeführt, stellt das breite Gebiet der Mechanik eine grundlegende Basis der Kfz-Technik dar. Die mechanische Durchdringung des Autos hinsichtlich Längs-, Quer- und Vertikaldynamik sowie der mechanischen Funktionen aller Komponenten kann als abgeschlossen bezeichnet werden. Modelle von Fahrzeugen und deren Subsystemen können weitere Technologiebereiche enthalten und für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden. Als Beispiel für die wissenschaftlich-theoretische Bestimmung der Grenzen von Technologien und Systemkonzeptionen werden as Feder-Dämpfer-Systeme genannt. Gemischbildung, Zündung und Verbrennung zählen zu den Kernfunktionen von Verbrennungsmotoren. Sie sind durch einen Vielzahl vernetzter, schnell und komplex ablaufender Vorgänge gekennzeichnet. Ähnliches gilt auch für die Funktionen von Abgaskatalysatoren. Bis in die Nachkriegszeit wurden die Verbrennungsvorgänge nur sehr vereinfacht verstanden. Der Fortschritt im Motorenbau wurde in den letzten Jahren u.a. durch die Entwicklung von Verfahren zur Direkteinspritzung beschleunigt. Dies wäre ohne Beiträge diverser Bereiche der Natur- und Ingenieurwissenschaften nicht erfolgreich gewesen. Übergreifende Methoden sind auch unerlässlich bei der Entwicklung intelligenter dünner Schichten, bei der Lösung tribologischer Aufgaben sowie des Zuverlässigkeits- und Sicherheitsverhaltens komplexer Systeme, insbesondere der Elektronik. Neben der bereits angesprochenen Bionik ist die Neuroinformatik eine weitere Brücke zwischen Biologie und Ingenieurwissenschaften. Ein weiteres Beispiel für die Bereitsstellung komplexer Entwicklungswerkzeuge ist die Fahrsimulation, für die es je nach Aufgabenstellung und Verfügbarkeit von Finanzmitteln verschiedene Modellkategorien und Ausbaustufen gibt. Zur Lösung aller automobil- und verkehrstechnischen Aufgaben benötigt die Industrie weiter verbesserte Methoden zur Bewältigung der Komplexität auf allen Ebenen des Automobils. Auch andere Fragen setzen vertiefte wissenschaftliche Beiträge voraus, wie die Fehlertoleranz von Komponenten oder des gesamten Fahrzeugs gegenüber internen/externen Fehlern und Störeinflüssen. Diese Darlegungen zeigen, dass es bis zu einer umfassenden Theorie des Automobils noch einen weiteren Weg geben wird. Das soll andererseits aber nicht bedeuten, dieses Ziel nicht weiter zu verfolgen, da grundsätzlich jeder Zwischenschritt und jede Ausfüllung von Lücken nützlich sein wird. Schon die Nutzung vorhandener Teiltheorien hat vielfältige Vorteile. Bei allen Fortschritten der virtuellen Welten, die immer faszinierender und die zu allen Aufgaben wichtige Beiträge liefern werden, darf die reale Welt nicht vernachlässigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Automobil und die Wissenschaften. Von der Erkenntnis zur Realität, von der Realität zur Erkenntnis, Teil 2


    Weitere Titelangaben:

    The car and the sciences - from understanding to reality, from reality to understanding, part 2


    Beteiligte:
    Braess, H.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder, 51 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch