Zumindest im kommerziellen Bereich ist Leasing heute nicht mehr wegzudenken. Jedes 4. Neufahrzeug in Deutschland ist geleast. Dabei war der Begriff noch in den 1960er Jahren ein Fremdwort. Steuerliche und bilanzielle Vorteile führten dann aber in den 1970er Jahren zu einer zunehmenden Akzeptanz. Vor 20 Jahren erweiterten die Leasinggeber ihr Angebotsspektrum um den Bereich Dienstleistungen. Doch ging es zunächst nur um Risikominimierung etwa bei Unfällen oder Diebstahl. Professionelles Flottenmanagement bieten Leasingunternehmen erst seit 10 Jahren an. Wesentlich beschleunigt wurde die Entwicklung des Fuhrparkmanagements durch IT-Techniken (Informationstechnologie), die sich seit Mitte der 1990er Jahre durchsetzen. Ohne das Internet geht in der Branche praktisch nichts mehr. Schon jetzt liegt der Anteil geleaster Personenkraftwagen im Flottenmarkt zwischen 45 % und 55 %. Was sinnvoll ist, hängt vom konkreten Einzelfall ab. Wer etwa ein Auto nur kurzfristig benutzen will, ist mit einem Mietfahrzeug besser bedient. Bei langen Nutzungszeiten ist die Kreditfinanzierung dem Leasing durchaus ebenbürtig. Bei mittleren Nutzungsfristen führt dagegen am Leasing kein Weg vorbei. Der hohe Restwert garantiert weit günstigere Leasingraten als bei einer Kreditbeschaffung. Entscheidungen der Regierung können zu veränderten Überlegungen führen. Bundesfinanzminister Hans Eichel will 25 % der Leasinggebühren mit Gewerbesteuer belegen. Sollte das zur Pflicht werden, könnten davon andere Finanzierungsverfahren oder der Kauf von Fahrzeugen profitieren. Wird der Vorstoß von Eichel nicht realisiert, wird Leasing weiter wachsen. Internationalisierung, Full-Service und attraktive Leasing-Konditionen scheinen noch nicht das letzte Wort der Branche zu sein. Gearbeitet wird bereits an umfassenden Mobilitätskonzepten. Bisher ging es den Unternehmen darum, ihren Fuhrpark so kostengünstig wie möglich finanzieren und managen zu lassen. Hinzu kommt nun der Anspruch nach uneingeschränkter Mobilität für die Firmenmitarbeiter.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alles aus einer Hand. Mobilität


    Beteiligte:
    Vogel, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Handel ; 12 ; 42-46


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alles in einer Hand

    ÖBB Österreichische Bundesbahnen Elisabethstr. 9 A - 1010 Wien | IuD Bahn | 2002


    Gebaudemanagement: Alles aus einer Hand

    British Library Online Contents | 2000


    Alles aus einer Hand - Innenraum

    Delphi Automotive Systems,Wuppertal,DE | Kraftfahrwesen | 1996


    p.a.d.:Alles in einer Hand

    p.a.d. Karosserie- u.Fahrzeugtechnik,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Alles aus einer Hand. Antriebstechnik

    Goroncy,J. / Carl Freudenberg,Weinheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999