Aktuelle Verkehrsinformationen erfordern eine umfassende und zuverlässige Verkehrsdatenerfassung. In weiten Teilen des Verkehrsnetzes ist diese Voraussetzung aus Kostengründen durch konventionelle, stationäre Messwerterfassungssysteme nicht erfüllbar. In der Verkehrstechnik werden deshalb zunehmend fahrzeuggenerierte Daten von sog. Floating Cars zur Gewinnung und Ergänzung von Verkehrsinformationen genutzt. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Floating Car Daten sind in der Verkehrsforschung in einer breiten Diskussion. Die bestehenden Erkenntnisse, Methoden und Anforderungen sind jedoch bisher nicht zusammenfassend dargestellt und analysiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit den Verfahren und Technologien, fahrende Fahrzeuge an der Erfassung von Verkehrsdaten zu beteiligen. Dabei werden die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Fahrzeugs als Messsonde im Verkehr ebenso aufgezeigt und analysiert wie die aus Feldversuchen vorliegenden praktischen Erfahrungen und der Stand der Technik auf diesem Gebiet. Zum einen werden die im Bereich der Kommunikations- und Fahrzeugtechnik notwendigen Voraussetzungen erläutert, zum anderen die Einsatzbereiche des in Deutschland ersten, sich im alltäglichen Einsatz abzeichnenden Verfahrens zur mobilen Erfassung verkehrsflussbezogener Informationen analysiert. Zum Abschluss des ersten Teils wird eine Einschätzung über notwendige Ausstattungsraten vorgenommen, welche die Qualität der Verkehrsinformationsgewinnung aus mobilen Daten determinieren. Im zweiten Teil der Arbeit werden Verfahren und Modelle vorgestellt, Fahrzeuge als Sensoren für die Erhebung einer Vielzahl weiterer Verkehrsinformationen einzusetzen. Aus Sicht der Anforderungen von Verkehrsinformationssystemen werden vornehmlich lokale Gefahrenstellen im Straßenraum betrachtet, die für eine Erfassung aus dem fahrenden Fahrzeug prädestiniert erscheinen. Eine Analyse des in einem modernen Fahrzeug verfügbaren Spektrums an Daten der verschiedenen Systeme und Subsysteme stellt die Voraussetzung hierfür dar. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Entwicklung eines Modells zur fahrzeugseitigen Detektion von Störungen auf Autobahnen (Staueinfahrt, Panne). Hierzu wird ein Datenreduktionsprozess entwickelt, der verschiedene Fahrzeugdaten zu Kenngrößen verdichtet. Mit Hilfe eines auf Fuzzy-Logik basierenden Inferenzmodells werden die Kenngrößen zu einem Störungsindex verknüpft auf dessen Basis eine Einschätzung der Verkehrsstörung erfolgt. Die Validierung des Modells geschieht anhand von realen Verkehrssituationen. Mit einem eigens aufgebauten Versuchsträger werden Versuchsfahrten bei unterschiedlichen Situationen auf Autobahnen durchgeführt und Testdatensätze sowie Videoaufnahmen der Fahrt aufgezeichnet. In einer vergleichenden Bewertung werden die Ergebnisse des fahrzeugseitigen Störungsmodells den Videoaufzeichnungen und den Daten stationärer Messeinrichtungen gegenübergestellt. Neben Verkehrsstörungen werden abschließend Modellansätze zur fahrzeugseitigen Erfassung von wetterbedingten Gefahren untersucht. Ziel hierbei ist es, für die ausgewählten Wettersituationen und -zustände 'Sichtbehinderung wegen Niederschlag', 'Rutschgefahr' und 'Lufttemperatur' aussagekräftige Fahrzeugdaten zu definieren, diese zu analysieren und Hinweise für die Entwicklung zukünftiger Erkennungsmodelle zu geben. Im Ausblick der Arbeit wird auf die Voraussetzungen und Realisierungschancen einer erweiterten fahrzeuggenerierten Verkehrsdatenerfassung eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeuggenerierte Daten zur Gewinnung von Verkehrsinformationen


    Beteiligte:
    Huber, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    218 Seiten, Bilder, Tabellen, 99 Quellen


    Anmerkungen:

    (+13S. Anh.)


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Verteilen von Verkehrsinformationen

    KIEREN MARTIN / HAGENLOCHER NILS / LESSER ERIK et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    VERTEILEN VON VERKEHRSINFORMATIONEN

    KIEREN MARTIN / HAGENLOCHER NILS / LESSER ERIK et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Qualität von Verkehrsinformationen

    Bogenberger, K. | Online Contents | 2003