Die FEV-Entwicklungsstrategie zum Sound-Design basiert auf der bei FEV entwickelten Fahrzeuginnen- und Außengeräuschsimulation mit dem Schwerpunkt der Umsetzbarkeit von Wunschgeräuschen in serienrelevante Hardwarelösungen. Im vorliegenden Beitrag wird ein neuer Aspekt des Sound-Design diskutiert: Der Vergleich der Harmonielehre der Musik mit Fahrzeuggeräuschen. Dieses Forschungsvorhaben wurde zur Weiterentwicklung der Objektivierung des subjektiven Empfindens von Klangmerkmalen durchgeführt. Im Beitrag wird diskutiert, ob und was die Maschinenakustik von der Musik, die eine sehr lange Tradition besitzt , lernen kann. Zur objektiven und subjektiven Beschreibung haben Musik und Maschinengeräusch als gemeinsame Basis die Physik, genauer die Akustik. Die Notenschrift versucht, Musik lesbar zu fixieren. Maschinenakustiker dagegen verwenden zur Dokumentation von Schallvorgängen meistens Messwerte wie Pegelschrieb, Ordnungsschriebe, Spektren. Eine Vorstellung über das Hören kann hier nicht vermittelt werden, während die heute häufig zur Messwertdarstellung gewählten Farb-Spektrogramme hierfür dienlich sein können. Im Beitrag wird kurz auf die akustischen Empfindungsgrößen eingegangen. Die Harmonielehre der Musik wird diskutiert, wobei die Merkmale eines Tons, Intervalle, und Klang näher erläutert werden. Weitere Diskussionspunkte sind Motorordnungen und Intervalle sowie dissonantes und konsonantes Motorgeräusch. Bisher ist die Empfindungsgröße Wohlklang so gut wie nie in der technischen Akustikliteratur zu finden, wegen der sehr positiven Assoziation sollten die Maschinenakustiker über Wohlklang nachdenken. Die an die Musik angelehnten Betrachtungen aus Sicht der Harmonielehre sorgen für detaillierteres Verständnis dessen, was als wohlklingend empfunden wird und werden daher bei FEV im Rahmen von Fahrzeug-Sound-Design-Projekten in die Optimierung mit einbezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sound-Design unter den Aspekten der Harmonielehre der Musik


    Weitere Titelangaben:

    Sound design according aspects of harmony in music


    Beteiligte:
    Alt, N. (Autor:in) / Jochum, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sound Design unter den Aspekten der Harmonielehre der Musik

    Alt,N. / Jochum,S. / Forsch.Gesell.f.Energietechnik u.Verbrennungsmotoren,FEV,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2003



    Motor- und Fahrzeuggeraeusche - unter dem Aspekt der Harmonielehre der Musik

    Jochum,S. / Wolff,K. / FEV Motorentechnik,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2002



    Reifenentwicklung unter aerodynamischen Aspekten

    Wittmeier, F. | TIBKAT | 2013

    Freier Zugriff