Die Verfügbarkeit von Informationen stellt auch im Fahrzeug einen Mehrwert für den Fahrzeugbenutzer dar. Typischerweise beinhalten mehrere vom Benutzer genutzte Datenspeicher die gleichen Informationen. So verfügt der Benutzer möglicherweise über PIM-Daten (Personal Information Manager-Daten wie Adressbuch, Kalender, toDo-Liste etc) in seinem Handy, seinem PDA und auf einem oder mehreren Computern. Dann ergibt sich zum einen das Problem, wie die verteilten Daten organisiert werden. Außerdem müssen die Daten synchronisiert werden. Ein verteiltes System mit Datensynchronisierung besteht aus (mindestens einer ) Sync-Engine, und verschiedenen Datenspeichern, die alle zumindest ein Datenformat beherrschen, das auch die Sync-Engine beherrscht. Des Weiteren können die Speicher und die Sync-Engine Daten und Befehle austauschen. Folgende Anforderungen bestehen an ein System im Kraftfahrzeugumfeld: Unterstützung mehrerer Übertagungsprotokolle, Unterstützung mehrerer Datenformate, geringer Ressourcenbedarf (keine zusätzliche Software auf dem mobilen Gerät, keine Sync-Engine im Fahrzeug), Bequemlichkeit (keine manuelle, sondern automatisierte Konfliktlösung im Fahrzeug). Anfang 2000 wurde das SyncML-Konsortium ins Leben gerufen, um einen Standard zu definieren, der die Synchronisierung von verteilten Daten auf mobilen Geräten erlaubt. Die eigentliche Synchronisierungsarbeit, die aus dem Vergleich zweier Datensätze besteht und eine Entscheidung trifft, welche Veränderung an welchem der Datensätze vorzunehmen ist, leistet SyncML nicht. Im Beitrag werden einige denkbare Architekturen beschrieben: 1. Isolierte Datenbanken ohne elektronische Beziehung; 2. einfacher Datentransfer (Ein-Weg-Datentransfer ins Fahrzeug, Zwei-Wege-Datentransfer mit dem Fahrzeug); 3. zentrale Datenbank im Portal; 4. zentrale Datenbank im Auto; 5. Pool gleichberechtigter Geräte; 5. Architekturen mit EMail-Nutzung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Daten-Synchronisierung im Kraftfahrzeug


    Weitere Titelangaben:

    Data synchronization in automotive applications


    Beteiligte:
    Hilgers, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SYNCHRONISIERUNG VON DATEN IN EINEM FAHRZEUG

    SCHRAMM ANDREAS / KICHERER MAX | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Aussenkonus Synchronisierung

    Gfeller,S. / Hoerbiger Antriebstechnik,Schongau,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Synchronisierung von Erfassungssystemen

    ZHANG LINJUN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Synchronisierung einer Zeiterfassungsanordnung

    LUKAS WALTER MAYER DR / BENEDIKT PITSCHKO / LEOPOLD RESEL et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff