In dem vorliegenden Artikel der Klüber Lubrication München KG wird die Schmierfettauswahl für zwei völlig verschiedene Pkw-Anwendungen (Sauganlage, Fensterheber) beleuchtet. Wie entscheidend die Schmierstoffauswahl zur Funktion und Erhöhung der Bauteillebensdauer beitragen kann, zeigt die Entwicklung der Pierburg-Sauganlage für den BMW-V8-Motor. Er ist der weltweit erste Serienmotor mit stufenlos verstellbarer Saugkanallänge. Der Schmierstoff in der Anlage soll die einwandfreie Funktion der verwendeten Gleitlager und Zahnradpaarungen sicherstellen und zur Gewährleistung der Dauerlauffestigkeit beitragen. Zu beachten ist bei Anwendungen im Motorbereich der Medienfluss. Im vorliegenden Fall sind es vorrangig Kraftstoffdämpfe und Verbrennungsrückstände (Blow-By-Gase), die bei der Auslegung des Schmierstoffes zu berücksichtigen sind. Bei der Konzeptauswahl für Bauteilversuche steht zuerst die Auswahl des Grundöls sowie des Verdickers an. Die in der Automobilindustrie häufige Forderung nach einer unteren Einsatztemperatur von -40 Grad C macht den Einsatz von Syntheseölen unumgänglich. Die Verträglichkeit des Grundöls mit den Elastomertypen wie z.B. EPDM engt die Auswahl weiter ein. Obere Gebrauchstemperaturen von dauerhaft > 140 Grad C erfordern thermisch stabile Esteröle oder sogar Perfluorpolyetherprodukte (PFPE-Öle) mit höheren Gebrauchstemperaturbereichen. Das Ergebnis der Abstimmung zwischen den Firmen BMW, Pierburg und Klüber in Sachen Anforderungsprofil und Prüfmethodik war schließlich die Serienverwendung eines PAO/Calciumseifenfettes (Fett A). Es erfüllt alle technischen Anforderungen am Realbauteil. Als eine Anwendung mit mehreren verschiedenen Reibstellen wird die Fensterheberkonstruktion betrachtet. Bei den Fensterhebern gerät hauptsächlich der Kunststoff POM mit Stahl in Kontakt. Hier rückt vor allem bei langen Standzeiten der Kunststoffverschleiß in den Vordergrund. Nach den Überlegungen aus chemischer Sicht ist es Aufgabe des Prüffeldes, anhand mechanisch-dynamischer Versuche die Schmierstoffauswahl weiter einzuengen. Im Fall der elektrischen Fensterheber ist eine Modelprüfung gewählt worden, bei der Verschleiß und Reibung unter Umgebungseinflüssen, die in Autotüren herrschen, gemessen werden können. Im Versuch wurden zwei Spezialfette miteinander verglichen. Insgesamt zeigt Fett E unter den gegebenen Prüfbedingungen bessere Ergebnisse als Fett F, vor allem unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse Salz, Temperatur und Staub. Fett E entspricht allen Anforderungen und wird daher für die Mechanik in Seil-Fensterhebern in der Serie eingesetzt. Einige trockene Schmierstofflösungen (Gleitlacke und gleitmodifizierte Werkstoffe) im Fahrzeugbau werden vorgestellt.Trotz der unterschiedlichen Anforderungen in den beiden Anwendungsfällen zeigt sich, dass ein einheitliches und systematisches Vorgehen bei der Schmierstoffauswahl zum Ziel führt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswahl und Erprobung spezieller konsistenter Schmierstoffkonzepte


    Weitere Titelangaben:

    Choice and testing of special consistent lubricant systems


    Beteiligte:
    Baranowski, A. (Autor:in) / Kamprath, T. (Autor:in) / Künzner, F. (Autor:in) / Schmidt-Amelunxen, M. (Autor:in) / Tetzlaff, C. (Autor:in) / Zuleeg, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auswahl und Erprobung spezieller konsistenter Schmierstoffkonzepte

    Branowski,A. / Kamprath,T. / Kuenzner,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2002



    Entwicklung und Implementierung von Methoden zur Aufbereitung konsistenter digitaler Bathymetrien

    Milbradt, Peter / Sellerhoff, Frank / Krönert, Nils et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2005

    Freier Zugriff