Nach gravierenden Unfällen in den USA muss die Zuordnung von Reifen zum Fahrzeug für jedes Fahrzeug im amerikanischen Markt dokumentiert werden. Das kann mit dem Einsatz von Transpondern erfolgen. Die Datenübertragung erfolgt berührungslos über elektromagnetische Felder (RFID-Transponder). Es gibt batteriebetriebene und batterielose Transponder. Letztere erhalten ihre Versorgungsspannung über die eingestrahlte Antennenleistung. Wichtig für die Automobilhersteller sind eine große Reichweite, sichere Auslesung und geringe Zusatzkosten. Außerdem sollen die verwendeten Frequenzen weltweit zugelassen sein, für alle Reifen dieselben Standards gelten und eine einheitliche Positionierung am Reifen festgelegt sein. Entscheidend für die Funktion ist der Einbauort im Reifen. Von ihm hängen Reichweite und Zuverlässigkeit ab. Hier können nur Versuche zum Prozessing sowie zur Reifen- und Transponderhaltbarkeit Aufschluss über die richtige Wahl geben. Es ist das Knowhow des Reifenherstellers, den besten Kompromiss zwischen Reichweite und Haltbarkeit von Transponder und Reifen zu finden. Jeder Transponder muss eine eindeutige Identifikationsnummer besitzen. Ein mit einem Transponder gekennzeichneter Reifen ist damit unverwechselbar. Neben der ID-Nummer bieten Transponder auch die Möglichkeit, Daten auf dem eigentlichen Transponderchip zu speichern. Mit einem Lese/Schreibgerät lassen sich individuell oder automatisch Informationen ablegen. Diese Information sollten wichtige Reifeninformation beinhalten wie die DOT-Nummer oder Prüfdaten, die z.B. beim Fahrzeughersteller zum automatischen Sortieren nach Konizität verwendet werden können. Eine weitere Stufe zum intelligenten Reifen ist das Einbringen von Sensoren in den Reifen. Ein Beispiel ist der sogenannte Seitenwand-Torsionssensor (SWT). Bei diesem Sensorprinzip wird die globale Deformation des Reifens über eine magnetisierte Seitenwand an im Radhaus angebrachte Sensoren übertragen. Die Auswertung der Sensorsignale ermöglicht sehr genaue Ermittlung der aktuellen Umfangs- und Seitenkräfte. Ein weiteres schon serienreifes Verfahren ist die Messung des Abrollumfangs mit Hilfe der ABS-Sensoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der intelligente Reifen - neue Trends und Entwicklungen für Fahrwerksysteme und Reifen


    Beteiligte:
    Kluge, S. (Autor:in) / Volk, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der intelligente Reifen : neue Trends und Entwicklungen fuer Fahrwerksysteme und Reifen

    Kluge,S. / Volk,H. / Continental,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Der intelligente Reifen - Neue Trends und Entwicklungen fur Fahrwerksysteme und Reifen

    Kluge, S. / Volk, H. / Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt | British Library Conference Proceedings | 2002


    Der intelligente Reifen

    Volk, H. / Kluge, S. | Tema Archiv | 2003


    Fahrzeugwaage im Reifen - intelligente Reifensensoren

    Gfeller,S. / Continental,Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Intelligente Reifen - schon bald Realitaet?

    Wolfsried,S. / Breuer,B. / Becherer,T. et al. | Kraftfahrwesen | 1999