Durch die Einführung von neuen Technologien und intelligenten Aktuatoren konnte der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren deutlich gesteigert werden. Die preiswerte Produkteinführung von Systemen, die die kinetische Energie eines Fahrzeuges zurückgewinnen, stellte sich jedoch weiterhin als eine Herausforderung dar. Werden alle Wünsche an ein Fahrzeug der nahen Zukunft zusammengetragen, so ergeben sich dafür folgende Designkriterien: Effizienz, Kosten und elektrische Reichweite. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Gesamtsystem zu erhalten, muss eine Ausgewogenheit aus allen drei Designkriterien gefunden werden. Eine Variante eines parallelen Hybrids ist der in den Antriebsstrang integrierte Starter-Generator (ISG), mit dem Wirkungsgrade über 88 % erreicht werden können. Die elektrische Unterstützung des Antriebsstrangs kann über Downsizing oder Optimierung des Arbeitspunktes erfolgen. In heutigen Zweispannungsbordnetzen wird die Energie in neu entwickelten 18-zelligen Bleibatterien gespeichert. Die 42V-Lasten werden direkt aus dem Generator und der Batterie versorgt. Weiterhin vorhandene 12V-Verbraucher werden aus der 42V-Quelle über einen DC/DC-Wandler mit Energie versorgt. Für die Versorgung der Funktionen Boost und Rekuperation sind Technologien wie NiMH oder Doppelschichtkondensatoren besser geeignet als Bleisäuretechnik, die bzgl. Leistung und Zyklenfestigkeit stark limitiert ist. Eine Kombination der Vorteile von beiden Technologien erfüllt alle Anforderungen eines Fahrzeuges mit ISG. Unter geringfügiger Reduzierung der Flexibilität können die einzelnen Komponenten des Speichersystems je nach ISG-Zustand abwechselnd mit dem ISG verbunden werden. Siemens VDO hat das Dual Energy Konzept entwickelt, das aus Doppelschichtkondensator, Bleibatterie und intelligentem Schalter, der die Verbindung zum ISG herstellt, besteht. Es verfügt über ausreichende Leistungsreserven, um die volle Funktionalität des ISG zu ermöglichen. Die Durchführung eines Kaltstarts kann mit der Lösung problemlos bewältigt werden. Das Dual Energy Konzept mit Starter Generator wurde bereits erfolgreich in Testfahrzeugen auf die Alltagstauglichkeit getestet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Soft-Hybrid mit dem Starter Generator. Ein wettbewerbsfähiges Energiespeichersystem zur Versorgung des Starter Generators


    Weitere Titelangaben:

    Soft hybrid with starter generator. A competitive energy supply solution for the starter generator


    Beteiligte:
    Knorr, R. (Autor:in) / Lugert, G. (Autor:in) / Skotzek, P. (Autor:in) / Probst, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Starter-Generators

    Online Contents | 1994


    Soft-Hybrid with Starter Generator A Competitive Energy Supply Solution for the Starter Generator

    Knorr, R. / Lugert, G. / Skotzek, P. et al. | British Library Conference Proceedings | 2002


    HYBRID STARTER MOTOR-GENERATOR

    STUCKEY CLAIRE ELIZABETH | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    HYBRID STARTER MOTOR-GENERATOR

    STUCKEY CLAIRE ELIZABETH | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff