HAP (High Altitude Platforms) sind geostationär in der Stratosphäre positionierte Kommunikationsplattformen. Sie dienen der drahtlosen Übertragung von Telekommunikationsdiensten. Die HAP haben dabei eine Höhe von 16 km bis 25 km und gefährden damit nicht den Flugverkehr. Als Kommunikationsplattform dienen entweder Luftschiffe in Leichter-als-Luft-Technik mit bis zu 200 m Länge (aerostatische Plattform) oder spezielle Stratosphärenflugzeuge (aerodynamische Plattform). Diese Plattformen stehen relativ nahe beim Nutzer und ermöglichen hohe Datenraten bei geringer Sendeleistung. Sie lassen sich ohne großen Infrastrukturaufwand starten und landen und können bei Bedarf schnell umpositioniert werden. Sie sind weltweit einsetzbar und können z.B. bei Veranstaltungen oder in Katastrophengebieten zum Einsatz kommen. Zur Zeit laufen eine Reihe internationaler Projekte zur Erprobung dieser Technik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stratosphärische Kommunikationsplattformen


    Beteiligte:
    Giggenbach, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch