Der Fachaufsatz stellt das Fahrwerks-Konzept für den neuen Maybach von DaimlerChrysler vor. Das Konzept wurde von extremen Anforderungen geprägt. Ein großzügig dimensioniertes Fahrzeug mit hoher Motorleistung, die über den ganzen Geschwindigkeitsbereich hohe Beschleunigungen ermöglicht, trifft auf ebensolche Anforderungen hinsichtlich Fahr-, Geräusch- und Schwingungskomfort. Diese Zielkonflikte wurden durch Erweiterungen der Abstimmungsbereiche gelöst. Bei der Vorderachse wurde die Doppelquerlenkerachse mit hochliegendem oberen Lenker ausgewählt. Sie ermöglicht, die kinematische Sturzänderung, das Wankzentrum sowie den Nickpol in optimaler Weise festzulegen. Bei der Hinterachse wurde das Raumlenkerhinterachs-Konzept von Mercedes-Benz übernommen. Alle Bauteile wurden nach Lastenheft neu entwickelt. Beim Bremssystem wurde ein Radbremskonzept mit zwei Vierkolbensätteln je Vorderrad und einem Vierkolbensattel je Hinterrad umgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner Continental Automotive Systems realisierte DaimlerChrysler ein volltragendes Luftfedersystem mit schaltbarer Federkennlinie. Die außengeführten Luftfedern verfügen über schaltbare Zusatzvolumina, ihr im Harshnessverhalten optimierter Kreuzlagenbalg hat eine Wandstärke von 1,6 mm. Das adaptive Dämpfungssystem II (ADS II) verfügt über vier Dämpferkennlinien, von denen zwei bei Überschreitung definierter Schwellen in der Aufbaubewegung nach einem Skyhook-Modus geschaltet werden. In der Maybach-Baureihe kommt eine parametrierbare Kugelumlauflenkung zum Einsatz. Die elektrisch höhen- und längseinstellbare Lenksäule besteht aus einem äußeren Mantelrohr mit teleskopartig verschiebbarem innerem Mantelrohr, in welchem die obere Lenkspindel dreifach gelagert ist. Die Verschiebung des inneren Mantelrohrs mit oberer Lenkspindel und Lenkrad erfogt durch einen Elektromotor mit angeflanschter Getriebeeinheit und Einstellspindel, die am äußeren Mantelrohr verschraubt sind. Die Steuerung der Lenkkraftunterstützung erfolgt über ein stromgeregeltes Ventil am Lenkgehäuse. Je nach Stromstärke steuert das Ventil eine Regelblende und dadurch den Differenzdruck an den Stirnflächen des Steuerschiebers, abhängig von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit. Zur Druckversorgung der Servounterstützung kommt eine Flügelzellenpumpe zum Einsatz. Zur Geräusch- und Schwingungreduktion ist die Hochdruckseite der Servoschläuche als Dehnschlauch mit speziell angepassten Inneneinbauten ausgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Fahrwerk des Maybach. Sicher, dynamisch und komfortabel


    Weitere Titelangaben:

    The Maybach chassis. Safe, dynamic and comfortable


    Beteiligte:
    Merker, T. (Autor:in) / Kübler, E. (Autor:in) / Tattermusch, P. (Autor:in) / Renz, D. (Autor:in) / Leber, M. (Autor:in) / Hettich, K.T. (Autor:in) / Opara, A. (Autor:in) / Fischle, G. (Autor:in) / Ohnemüller, H.J. (Autor:in) / Holzer, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , Extra Der neue Maybach ; 130-147


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 21 Bilder, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch