In modernen Fahrzeugen stellt die elektrische Energieversorgung einen zentralen Funktionsschwerpunkt dar. Im Maybach von DaimlerChrysler wird durch eine leistungsfähige Elektronik den spezifischen Kunden- und Fahrzeuganforderungen Rechnung getragen. Um die notwendige Flexibilität beim Einbau der Bordnetzteile und gleichzeitig maximale Verfügbarkeit der Elektronik sicherzustellen, wurde ein Netz mit zwei unterschiedlichen Batterien entwickelt. Die Energieverteilung übernimmt das Bordnetzsteuergerät. Als Entwicklungsziele wurden aus den Anforderungen im Maybach zwei Schwerpunkte abgeleitet: Fahrzeugverfügbarkeit bei unterschiedlichstem Kundenverhalten und somit die Sicherstellung der Startfunktionalität und Verfügbarkeit des Gesamtsystems sowie Flexibilität bei dem vorhandenen Bauraum. Die Bordnetzstruktur gliedert sich in einen Starterbatteriekreis und einen Bordnetzbereich. Im Starterbatteriekreis sind der Starter und die Starterbatterie galvanisch mit der Starterseite des Bordnetzsteuergerätes und dem Notlaufrelais verbunden.Die Ruhestromverbraucher belasten die Versorgungsbatterie. Der Informationsaustausch zur Darstellung des Bordnetzmanagements wird im Fahrzeug durch das bestehende Kommunikationsnetz (CAN class B) verifiziert. Im Detail wird ein mechanischer Schalter im elektronischen Zündstartschalter benötigt. Er übernimmt die Weckfunktion des Gesamtsystems bei entladener Versorgungsbatterie. Es sind fünf spezifische Fahrzeugzustände definiert: Normaler bzw. eingeschränkter Ruhezustand, normaler Fahrzustand, Sonderbetrieb und Fehlersituation. Zusätzlich zu den CAN-Netzen kommen zahlreiche Sub-Bussysteme zum Einsatz, z.B. zur Ansteuerung des Dachbrückeninstruments, des Scheibenwischermotors oder zur Verbindung von Komponenten im Tür- und Mantelrohrschalterbereich. Ca. 30 aktive und 40 passive Telematikkomponenten sorgen für ein rollendes Office mit weitreichenden Audio- und Video-Unterhaltungsfunktionen. Die Architektur beruht auf einem High-End-Telematikring auf Basis des MOST-Datenbusses und einem Fondentertainment-Netzwerk mit separater CAN-Steuerung. DER MOST-Datenbus erlaubt eine Übertragung von 25 Mbit/s und bietet voneinander unabhängige Datenkanäle. Insgesamt sind über 1300 Funktionen verfügbar. Für den Maybach wurde ein Bedienkonzept, bestehend aus drei Bedienplätzen (Command System und zwei Fondentertainment-Plätze), entwickelt. Das Mehrplatz-Bedienkonzept bietet den Fondpassagieren auch die Möglichkeit, diverse Service-Funktionen des Command Systems (z.B. SMS, E-Mail, WAP oder Navigationskarte) zu nutzen. Auf Wunsch der Fondpassagiere kann die Bedienung des Fondsystems vom Fahrerplatz aus (Chauffersfunktion) erfolgen. Das Surround Everywhere-Sound System verfügt über 21 Lautsprecher, ein Verstärkersystem mit hoher Leistung und die Dolby Digital 5.1 Technik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bordnetz Telematik - Komfort und Sicherheit


    Weitere Titelangaben:

    Electrical energy supply and telematics - comfort and safety


    Beteiligte:
    Wörner, S. (Autor:in) / Bauer, A. (Autor:in) / Drossos, A. (Autor:in) / Groß, C. (Autor:in) / Willikens, A. (Autor:in) / Eitzenberger, K. (Autor:in) / Marrone, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , Extra Der neue Maybach ; 120-129


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bordnetz und Telematik : Komfort und Sicherheit

    Woerner,S. / Bauer,A. / Drossos,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2002





    Fahrerassistenzsysteme: Komfort und Sicherheit

    Fuhrmann, K. H. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006