An den neuen Maybach von DaimlerChrysler werden die gleichen hohen Anforderungen gestellt wie bei den Mercedes-Benz-Baureihen. Für die Frontalkollision dienten folgende Lastfälle zur Auslegung: Versetzter Frontalaufprall gegen deformierbare Barriere, Null-Grad-Frontalaufprall mit diversen Geschwindigkeiten sowie Frontalaufprall mit niedrigen Geschwindigkeiten zur Auslegung der Stoßfänger für Bagatellunfälle. Für die passive Sicherheit bei seitlichen Kollisionen dienten als Entwicklungsgrößen: Seitenaufprall mit Stoßwagen bei verschiedenen Geschwindigkeiten im rechten Winkel und unter 27 Grad, Aufprall auf einen Mast auf Höhe des Fahrers und auch auf Höhe der Fondinsassen sowie Türeindrücke an Fahrer- und an der Fondtür. Die Sicherheit im Dachbereich wurde u.a. mit dem Dachfalltest auf den vorderen Dachknoten und dem Dacheindrücktest auf den vorderen und den hinteren Dachknoten ausgelegt. Eine große Verformung im Vorbau ermöglicht es auch mit einem Zwölfzylinder-Motor eine für den Insassen günstige Verzögerungskennlinie zu erhalten. Eine zweite Längsträgerebene über dem Rad führt ihrerseits zu einer homogenen Vorbausteifigkeit. Durch einen zusätzlichen Querträger auf dem Hauptboden und mehrere Querverbindungen im Tunnel wird eine hohe Quersteifigkeit erzielt. Auch die Sonderausstattung des Maybach, wie z.B. die Trennwand zwischen Fahrer und Fondinsassen, wurde bei der Auslegung und Optimierung des Crashverhaltens berücksichtigt. Der hintere Bereich des Fahrzeugs zeichnet sich durch den über der Hinterachse im geschützten Bereich liegenden Tank und den außerhalb der Hauptdeformationszone nach oben verschobenen Tankeinfüllstutzen aus. Den Fahrzeugabschluss bildet ein Querträger aus zwei ineinander geschachtelten biegesteifen U-Profilen. Dieses deformierbare System ist in der Lage, ein hohes Maß an Energie aufzunehmen. Der Maybach besitzt ein Innovationskonzept. Mit Hilfe zusätzlicher, ausgelagerter Sensoren und neuer Steuerungsalgorithmen wurde die Erkennung des jeweiligen Unfalltyps weiter verbessert. Jede Fahrzeugvariante ist mit insgesamt zehn Airbagsystemen ausgerüstet, die den Insassen auf allen Plätzen in Kombination mit dem Gurtsystem sowohl bei Frontal- als auch bei Seitenkollisionen bestmöglich schützen. Zum Ausrüstungsumfang des adaptiven Rückhaltesystems gehören zweistufige Fahrer- und Beifahrerairbags sowie an allen vier Plätzen je ein Sidebag im Sitz und ein Windowbag unter der Dachverkleidung. Durch den Einbau der Gurte in die Integralsitze beim Fahrer und auch bei den Fondinsassen wird in jeder Hinsicht eine optimale Gurtführung vor und während des Unfalls gewährleistet. Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer finden ebenso Anwendung, wie ein speziell für den Fondliegesitz entwickelter Endbeschlagstraffer.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Insassenschutz auf höchstem Niveau


    Weitere Titelangaben:

    Occupant protection on the highest level


    Beteiligte:
    Schöneburg (Autor:in) / Geisler, K. (Autor:in) / Woldrich, M. (Autor:in) / Lorenz, C. (Autor:in) / Kauffmann, V. (Autor:in) / Krempels, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , Extra Der neue Maybach ; 70-78


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 17 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Insassenschutz auf hoechstem Niveau

    Schoeneburg / Geisler,C. / Woldrich,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2002


    Insassenschutz auf hohem Niveau: Automobil Sicherheitsbauteile

    Burzler,R. / Ferromatik Milacron Maschinenbau,Malterdingen,DE | Kraftfahrwesen | 2005



    Stagnation auf höchstem Niveau

    Lemme, Helmuth | IuD Bahn | 2003