Die industriellen Zyklen der Automobilindustrie und die der Elektronikindustrie sind stark voneinander verschieden. Ein Auto wird über 3 bis 5 Jahre entwickelt, bleibt 5 Jahre in der Produktion und benötigt für weitere 15 Jahre oder mehr Ersatzteile. Dagegen erneuert die Elektronik-Industrie ihr Produktportfolio alle 6 bis 12 Monate in den innovativsten Bereichen der Computer- und Telekommarktsegmente. Aufgrund rigider und kostenaufwändiger Qualifikationsprozesse ist zwar die Zuverlässigkeit der Elektronikkomponenten im Auto die beste von allen Industriebereichen mit Ausnahme der Militär- und Satellitentechnik; allerdings wird dies erkauft durch wenig flexible Lösungen. Dies erschwert einen Generationenwechsel der Elektronikprodukte. Offenkundig wird das Problem im späteren Lebenszyklus des Automobils, wenn die Ersatzteile kaum noch verfügbar sind, dann, wenn nach einigen Jahren das Auto Ersatzteile benötigt, und die Halbleiterproduktionslinien längst geschlossen sind, weil die damaligen Produkte durch neue, leistungsfähigere ersetzt wurden. Verstärkt wird das Problem durch den Umstand, dass im Auto eine unüberschaubare Vielzahl von zum Teil zugeschnittenen Halbleiterprodukten Anwendung findet. Weil aber das alte Auto aufgrund seiner starken 'Customisierung', bei der jedes Modell ein etwas anderes Teil benötigt, nicht mit neuen Teilen versorgt werden kann, wie das in der Computer- oder der Telekomindustrie geschieht, wirft die Automobiltechnik hier ein Sonderproblem auf, das der besonderen Aufmerksamkeit bedarf. Kurzfristige Lösungen sind bereits erarbeitet worden. Ein ZVEI-Arbeitskreis wird in Kürze ein Weißbuch veröffentlichen, das im wesentlichen logistische Lösungen beschreibt. Langfristig kommt allerdings nur eine große Architekturlösung in Betracht, die auf offenen Standards fußt, und die Vision vom 'Plug&Play' des Computer- und Telekomsektors auch in der Automobilelektronik einführt. Einige wegweisende Initiativen laufen schon. Um aber wirklich erfolgreich den Durchbruch in eine neue, offene Elektronikarchitektur zu schaffen, müssen diese wesentlich ausgeweitet und verstärkt werden, um die Zukunftsfähigkeit der gesamten Automobilwirtschaft zu sichern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronik im Lebenszyklus eines Kraftfahrzeugs


    Weitere Titelangaben:

    Electronics within the life cycle of vehicles


    Beteiligte:
    Teepe, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektronik im Lebenszyklus eines Kraftfahrzeugs

    Teepe,G. / Motorola,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Elektronik eines Kraftfahrzeugs

    HERTHAN BERND / WITTMANN JOHANNES / ROSENTHAL KARL-HEINZ | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Elektronik eines Kraftfahrzeugs

    RÜMMLER MAIK / WURZIGER ERIC / MACHT ANN-CATHRIN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Elektronik eines Kraftfahrzeugs

    LIEDTKE THOMAS / HERTHAN BERND / BOPP BERTRAM et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Elektronik eines Kraftfahrzeugs

    LIEDTKE THOMAS / HERTHAN BERND / BOPP BERTRAM et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff