Der Beitrag diskutiert ein Szenario für die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Deutschland und Europa und die Voraussetzungen, die für seine Realisierung erfüllt werden müssen. Zunächst werden quantitative Ziele für den Personen- und Güterverkehr der deutschen Eisenbahn im Jahre 2015 entwickelt und begründet. Die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden und die europäischen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt. Die angesprochenen Verkehrsleistungen werden für den Zeitraum 1980 bis 2015 grafisch dargestellt. Anschließend wird erläutert, mit welchen Produkten und Systemen die Bahnen diese Verkehrsleistungen erbringen können und sollten. Schließlich werden die Erfolgsfaktoren gewürdigt, mit denen die Schiene sich vom heutigen Stand aus zu einem wettbewerbs- und kundenorientierten europäischen Bahnsystem entwickeln kann: konsequente und harmonische Umsetzung der EU-Beschlüsse; attraktive Anreize für die schnelle und flächendeckende Einführung von ETCS (European train control system), dem europäischen System für die Zugsicherung, schaffen; Standardisierung von ECTS; Herstellung interoperabler Bahnsysteme; Life Cycle Kosten ermitteln und zur Basis der Tarifgestaltung machen; Kundenorientierung


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft der Bahnen. Szenario 2015 - Produkte - Erfolgsfaktoren


    Weitere Titelangaben:

    The future of railways. Scenario 2015 - products - success factors


    Beteiligte:
    Clausecker, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 6/7 ; 246-250


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch