In den Jahren 1999/2000 untersuchte das Allianz-Zentrum für Technik (ATZ), inwieweit Nachbauteile in der Unfallinstandsetzung technisch einsetzbar sind. In einem zweiten Schritt wurde geprüft, ob dadurch die Versicherungswirtschaft Kosteneinsparungen erzielen kann. In diesem Artikel werden die Ergebnisse vorgestellt und ein Resüme aus der Sicht der Versicherer gezogen. Original-Ersatzteile mit Firmenlogo des Fahrzeugherstellers werden über das Händler- und Werkstattnetz des Herstellers vertrieben. Parallel dazu werden auf dem Markt Originalteile ohne dieses Firmenlogo angeboten. Sie stammen aus der gleichen Fertigung und werden als Identteile bezeichnet. Weiterhin werden Ersatzteile angeboten, die von unabhängigen Herstellern unter Zuhilfenahme des Originalteiles aber ohne Bindung an die Prüfkriterien des Herstellers nachgebaut werden. Diese Teile sind die eigentlichen Nachbauteile. In Anlehnung an die Gebrauchteilstudie wurde auch bei der Nachbauteilstudie an drei für den deutschen Markt repräsentativen Pkw (VW Golf, Nissan Primera, BMW 520i) die Instandsetzung folgender Schadenbilder nachvollzogen: Frontschaden links, Heckschaden links sowie Seitenschaden links. Für diese Schadenbilder wurden nach Unterlagen der Automobilhersteller bzw. -importeuere die fahrzeugspezifischen Teilesortimente erstellt. Aus der Nachbauteilstudie des AZT lassen sich zusammenfassend folgende Schlüsse ziehen: Im Karosseriebereich werden in der Regel nur häufig benötigte Teile in der gängigsten Ausführungsvariante angeboten. Nachbauteile wurden zu einem deutlich niedrigeren Preis angeboten als Originalersatzteile (Mittelwert der Studie: 62 Prozent der Original-Ersatzteilpreise). Unter Beachtung der Verfügbarkeit von Nachbauteilen in der benötigten Ausführungsvariante betrugen die Teilekosten für den Frontschaden 74 Prozent und für den Heckschaden 98 Prozent gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Originalersatzteilen. In Reparaturversuchen wurde festgestellt, dass Nachbauteile eine niedrigere Paßgenauigkeit aufweisen und deshalb die erforderliche Montagezeit deutlich höher liegt als bei Verwendung von Originalteilen. Die Unfallreparatur von Pkw mit Nachbauteilen wird derzeit aus technischer Sicht abgelehnt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pkw-Unfallreparatur mit Nachbauteilen


    Weitere Titelangaben:

    Repairs of crash-caused damages of passenger cars by use of copy parts


    Beteiligte:
    Anselm, D. (Autor:in) / Deutscher, C. (Autor:in) / Großmann, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die moderne Unfallreparatur Teil 3

    Danner,M. / Allianz-Zentrum f.Tech.,Ismaning | Kraftfahrwesen | 1983


    Die moderne Unfallreparatur Teil 2

    Danner,M. / Allianz Zentrum f.Tech.,Ismaning | Kraftfahrwesen | 1983