Für den EQUATOR-S-Satelliten wurde ein Nutationsdämpfersystem mit zwei gleichen symmetrisch angeordneten Flüssigkeitsdämpfern theoretisch untersucht und gebaut. Jeder dieser beiden Dämpfer besteht jeweils aus zwei Rohren mit kreisförmigem Querschnitt, die durch zwei kurze Rohre mit wesentlich größerem kreisförmigem Querschnitt verbunden sind (kommunizierende Gefäße). Zu den vorgegebenen Trägheitsmomenten des Satelliten sowie dessen Spinfrequenz wurden dazu, unter Berücksichtigung gewisser Einschränkungen bezüglich der Geometrie der Dämpfer als auch der Wahl der Flüssigkeit, die Dämpferparameter analytisch so berechnet, daß eine gute Nutationsdämpfung mit sowohl eingeklappten als auch mit ausgeklappten Booms gewährleistet war. Die Dämpfer wurden nach den so berechneten Parametern gebaut und an einem luftgelagerten Pendel getestet. Hierzu wurde auch die Dämpfung am Pendel analytisch gerechnet und mit dem Experiment verglichen. Die Ergebnisse von Theorie und Experiment am Pendel stimmten dabei gut überein. Eine Aufzeichnung des abklingenden Nutationswinkels an Bord von EQUATOR-S zeigte ebenfalls gute Übereinstimmung mit der Theorie. Um diese gute Übereinstimmung zu erzielen, wurde jedoch, im Gegensatz zu früheren theoretischen Untersuchungen, eine Korrektur der bewegten Flüssigkeitsmasse im Dämpfer vorgenommen.

    For the EQUATOR-S satellite a system of nutation dampers, consisting of two equal fluid nutation dampers was studied theoretically and finally constructed. Both dampers are tube-with-end pots dampers, composed caps. For given moments of inertia and the spin frequency of the satellite the parameters of the dampers were computed in such a way that, with some constraints as the geometry of the dampers and the choice of the liquid, an efficient nutation damping was ensured with booms in as well deployed and as in stored configuration. Based on these computed parameters, the dampers were built and tested on an air bearing pendulum. The theoretical damping of the system damper-pendulum was also computed and compared with the experiment. The results of theory and experiment agreed very well. An on-board recording of the nutation angle attenuation of EQUATOR-S also agreed very well with the theory. In contrast to former theoretical investigations, it was, however, necessary to introduce a correction factor for the moving liquid mass in the dampers.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Flüssigkeitsnutationsdämpfer für den Satellit EQUATOR-S


    Weitere Titelangaben:

    A nutation damper for the EQUATOR-S satellite


    Beteiligte:
    Häusler, B. (Autor:in) / Eidel, W. (Autor:in) / Stöcker, J.E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 14 Bilder, 16 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Satellit beschädigt

    Tema Archiv | 1996


    MODULARER SATELLIT

    BOSE GUIDO / GRASL ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Experteneinsatz per Satellit

    Online Contents | 1993


    Kundeninfo via Satellit

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 1998


    Reparatur via Satellit

    Tema Archiv | 1993