Betriebsstörungen bewirken im Regelbetrieb der Bahn nicht nur Verspätungen, sondern auch einen erheblichen Mehraufwand für den Bahnbetrieb selbst. Es entstehen Betriebsmehrkosten. Um geplante Verkehrsleistungen trotz Störung zu erbringen und sie den Verhältnissen des Regelbetriebs weitestgehend anzugleichen, wird zusätzlicher Aufwand in Form von Mehrarbeit des Personals, erhöhtem Zeitverbrauch und Materialverbrauch oder zusätzlichem Einsatz finanzieller Mittel erforderlich. Die Feststellung dieser Mehrkosten, welche infolge von Einwirkungen auf den Bahnbetrieb entstehen, muß den real ablaufenden Betriebsvorgängen folgen. Das geschieht durch Modellrechnungen und Vergleichsrechnungen auf mathematisch-physikalischer Basis. Dazu werden Methoden angewendet, die sich auf allgemein anerkannte Gesetzmäßigkeiten aus Naturwissenschaft und Technik stützen. Wie bereits in früheren Verfahren, kommt mit Unterstützung von Computerprogrammen die Fahrdynamik zum Einsatz. Neu ist die Einbeziehung von Streckendaten, Fahrzeugdaten und Zugdaten, welche zur Untersuchung und Bewertung gestörter Betriebsvorgänge und für den Vergleich mit dem Regelbetrieb benötigt werden. Mit der vorgestellten Lösung ist die Entwicklung des Instrumentariums zur Berechnung der Betriebsmehrkosten nicht abgeschlossen. Auf der Basis fahrplantechnischer Bestimmungen müssen noch die Probleme der Verspätungskompensation umgesetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehrverbrauch im Eisenbahnbetrieb - Ursachen und Ermittlung


    Weitere Titelangaben:

    Additional consumption in railway-operation - causes and investigation


    Beteiligte:
    Lehmann, H. (Autor:in) / Hauser, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 4 ; 164-173


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch