Zu einer umfassenden Fahrerassistenz gehört als wichtiges Element die Vermeidung kritischer Fahrsituationen. Um den Menschen als Fahrer besser zu unterstützen, wird das Fahrzeug wie der Mensch seine 'Sinne' (Radar- und Videosensoren), sein 'Wissen' (lernfähige Datenbasen im Fahrzeug) und die 'Kommunikation' nicht mehr getrennt sondern zusammen einsetzen, um daraus die entsprechenden Handlungen und Stellgrößen für die Assistenzsysteme abzuleiten. Durch Sensordatenfusion wird sich die Erfassung der Umwelt erheblich verbessern. Durch die Hinzunahme der Fahrzeug-Fahrzeugkommunikation eröffnen sich neue Möglichkeiten. Zum einen ergibt sich ein verteiltes Sensorsystem, da Sensordaten anderer Fahrzeuge genutzt werden können. Um Strategiekonflikte der einzelnen Assistenzsysteme durch differierende Sichtweisen zu vermeiden wird vorgeschlagen, die Bewertung der Situation aus einer Hand über eine Informationsplattform anzubieten und die Konformität der Einzelstrategien durch einen Assistenzmanager sicher zu stellen. Durch die Kommunikation können die Fahrzeuge zusätzlich Manöver bekannt geben oder sogar im letzten Schritt Manöver untereinander abstimmen. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist ein selbstorganisierender Verkehr mit weniger kritischen Fahrsituationen. Daraus ergibt sich die Herausforderung wie der Fahrer in diesen Abstimmungsprozess einbezogen wird. Die Navigation hat dabei eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe werden alle Informationen bezüglich ihrer Relevanz bewertet und selektiert. Sie stellt die Kontinuität zwischen den verschiedenen Assistenzbereichen sicher. Die digitale Karte wird zukünftig personalisierbar und ergänzbar sein. Die Navigation passt sich dem Fahrer an. Die Routenwahl erfolgt dann vorzugsweise auf bekannten 'stressreduzierten' Strecken und natürlich unter Vermeidung unfallträchtiger Fahrsituationen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von der Navigation zum selbstorganisierenden Verkehr


    Weitere Titelangaben:

    Evolution of navigation to coopertive traffic


    Beteiligte:
    Detlefsen, W. (Autor:in) / Kersken, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Von der Navigation zum selbstorganisierenden Verkehr

    Detlefsen,W. / Kersken,U. / Bosch,Hildesheim,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2001





    Modellevaluation und –identifikation mit Selbstorganisierenden Merkmalskarten (SOM)

    Casper, Markus / Herbst, Marcus / DWA, Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2008

    Freier Zugriff