Die Entstehung von Unfällen im Straßenverkehr kann zum weit überwiegenden Anteil auf menschliche Fehlhandlungen zurückgeführt werden. Die Unfallentstehung ist das Ergebnis einer komplexen Wirkungskette von Situation, Fehlern in der Fahrzeugführung, Nichterfolg oder Unterbleiben von Vermeidungsaktionen der Unfallpartner. Der Fehlerbegriff setzt ein normatives Modell des Sollverhaltens des Kraftfahrers in verschiedenen Fahrsituationen voraus. Für ausgewählte Fahrsituationen werden erste derartige Modelle vorgeschlagen. Ebenso werden Abschätzungen zur Wahrscheinlichkeit derartiger Fehlhandlungen und zu wichtigen Einflussfaktoren vorgestellt. Die Hochrechnung auf die Eintrittswahrscheinlichkeit bestimmter Unfalltypen anhand von Fehlerbaummodellen zeigt eine grobe Übereinstimmung mit den Werten der amtlichen Unfallstatistik. Die Beobachtung und empirische Erfassung von Fehlhandlungen beim Führen von Kraftfahrzeugen eröffnet einen Neuansatz in der Unfallforschung, da Fehlhandlungen um Größenordnungen häufiger auftreten als die Unfallereignisse selbst und damit einen besseren Ansatz zur Analyse der unfallbegünstigenden Faktoren liefern. - Die Arbeit wendet sich primär an Fachleute auf dem Gebiete der Ergonomie, der Verkehrspsychologie, der Fehler- und Unfallforschung und der aktiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Menschliche Zuverlässigkeit beim Führen von Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Reichart, G. (Autor:in) / Höhn, B.R. (Autor:in) / Schrüfer, E. (Autor:in) / Braess, H.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    228 Seiten, 54 Bilder, 72 Tabellen, 267 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch