Unter dem Projekttitel 'Parameterverhalten und Werkstoffabhängigkeiten' sollten definierte und reproduzierbare Ergebnisse über Bewegungswiderstände von Rädern und Rollen unter verschiedenen Einflüssen erarbeitet werden. In einem ersten Schritt wurden die möglichen Einflußparameter mit denen, im Projekt mitwirkenden Partnern diskutiert und abgestimmt. Aus den daraus resultierenden Anforderungen wurden aufeinander abgestimmte Pilotprüfsysteme entwickelt und umgesetzt. Hierzu waren im Vorfeld einige Untersuchungen notwendig, um die Pilotprüfsysteme und das benötigte Meßequipment auszulegen, da keine Werte über mögliche Impulskräfte, die auf die Räder wirken, vorhanden waren. Ergebnis von Vorüberlegungen und Voruntersuchungen ist die Konzeption von drei Prüfsystemen: ein Statisches Prüfsystem, ein Dynamisches Prüfsystem und ein Prüfsystem Bewegungswiderstand. Mit dem Statischen Prüfsystem werden die statischen Werkstoffabhängigkeiten wie Abplattungs-, Einfederung- und Hystereseverhalten von unterschiedlichen Radwerkstoffen und -geometrien untersucht. Zudem werden statische Grenzbelastungen unterschiedlicher Rollen ermittelt. Nach der statischen Untersuchung werden die Räder und Rollen der dynamischen Prüfung unterzogen. Auf dem realisierten Dynamischem Prüfsystem können Untersuchungen nach Normanforderungen durchgeführt werden. Er liefert u.a. Aussagen über Impulskräfte beim Auftreffen der Räder und Rollen auf definierte Schwellen und das Hystereseverhalten unter dynamischen Verhalten. Im letztem Schritt werden die Bewegungswiderstände auf dem Prüfsystem Bewegungswiderstand experimentell ermittelt. Hierbei ist es möglich unterschiedliche Kontaktpartner darzustellen. Es können Aussagen über Anfahrwiderstand, Rollwiderstand und Schwenkwiderstand gemacht werden. Durch die aus diesem Projekt entstandenen und aufeinander abgestimmten Prüfsysteme konnte ein unabhängiges Kompetenzzentrum für Bewegungsvorgänge entstehen. So wurde zum einen durch die gelieferten Ergebnisse ein neues Rad in einem erheblich reduzierten Zeitrahmen mit entwickelt. Zum anderen konnte hierdurch ein enger Kontakt zur Fachvereinigung der Räder und Rollen Industrie (FVRRI) und deren angehörigen Firmen geknüpft werden. Hierdurch ist ein erheblicher Beitrag zur Sicherung der Drittmittelfähigkeit entstanden. Auch das Fortbestehen des Projektes über den Förderzeitraum hinaus ist unter diesen Rahmenbedingungen gesichert.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Parameterverhalten und Werkstoffabhängigkeiten


    Beteiligte:
    Hörstmeier (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    44 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch