In komplexeren Messaufgaben ist für eine zuverlässige Messdatenanalyse eine begleitende Notiz von prozess- oder messablaufbestimmenden Geschehnissen erforderlich. Für langsame, zeitunkritische Messaufgaben reichen handgeschriebene Notizen oder über ein Diktiergerät aufgezeichnete Bemerkungen aus. Bei zeitkritischen oder über längere Zeit andauernden Messungen ist diese Vorgangsweise aber nicht präzise genug oder sehr fehleranfällig. Am Beispiel einer Untersuchung des Fahrverhaltens von Testpersonen im Straßenverkehr wird dieses Problem erläutert. Parallel zur Aufzeichnung der Messdaten wird mit Hilfe eines Videorekorders das für die Messaufgabe interessierende Umfeld mit mehreren Videokameras synchron aufgezeichnet. Zur Durchführung der Datenanalyse können die am Rechner gespeicherten Messdaten bildsynchron über ein LabVIEW-Programm abgespielt werden. Dadurch ist eine zuverlässige und ökonomische Messdatenanalyse möglich. Bei der Analyse des Fahrverhaltens von Personen im öffentlichen Straßenverkehr wird das Fahrverhalten von den zu untersuchenden Personen entlang einer speziell ausgewählten Teststrecke (Stadtverkehr, Autobahn, Abbiegespuren. Zubringer, etc.) von einem mitfahrenden Verkehrspsychologen beobachtet. Zur Objektivierung der Begutachtung ist eine begleitende Messtechnik im Personenwagen installiert. Dabei werden unter anderem die Geschwindigkeit, die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs und einige Statussignale, wie z.B. Blinker, Hupe, Bremslichter, etc., mit Hilfe der PC-Messtechnik abgespeichert. Um die einzelnen Messsignale bei einer anschließenden Analyse wirtschaftlich interpretieren zu können, werden zusätzlich bis zu vier Videokameras eingesetzt. Eine Kamera liefert die Bilder der Sicht in Fahrtrichtung, die zweite Kamera zeigt das Gesicht der Testperson, im Besonderen deren Augenbewegung. Die dritte Kamera zeigt den Pedalbereich, speziell die Bewegungen der Füße der Testperson bzw. die Bereitschaft für ein Bremsmanöver und die vierte Kamera zeigt den Verkehr hinter dem Testauto. Diese Videosignale werden mit einem Videorekorder auf einem VHS-Band abgespeichert. Mit dieser optischen Zusatzinformation durch die Videokameras können im Nachhinein die einzelnen Messsignale, beispielsweise die eingeleitete Verzögerung im Hinblick auf die momentane Fahrsituation, die Reaktionszeit, der Verlauf der Verzögerungsamplitude, etc. ausgewertet werden. Dieses videounterstützte PC-Messdatenerfassungssystem wurde in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Schutz und Sicherheit an der Technischen Universität Wien entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bildsynchrone Messdatenerfassung und -analyse mit LabVIEW


    Beteiligte:
    Wassermann, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Software zur Messdatenerfassung und Analyse

    Additive,Friedrichsdorf,DE | Kraftfahrwesen | 1997



    Meßdatenerfassung an Bremsen

    Koopmann, F. | Tema Archiv | 1996


    Messdatenerfassung im Fahrversuch

    Rienks,G. / ADM Messtechnik,Langenselbold,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Messdatenerfassung im Windkanal

    British Library Online Contents | 2006