Die zahl der Anti-Personenminen, die derzeit in vielen Ländern das gefahrlose Nutzen des Bodens verhindern, wird auf viele Millionen geschätzt. Die Beseitigung von Landminen dauert wesentlich länger als das Legen. Die Lagererkennung von Landminen, die einerseits sehr klein sind und andererseits aus immer weniger Metall bestehen, ist außerordentlich schwierig. Die Fehlalarmrate liegt bei 1000 zu 1. Die Autoren beschreiben ein neues Verfahren und erste Versuchsergebnisse zur Detektion von Landminen. Es handelt sich um ein multispektrales Niederfrequenz-Mikrowellenradiometer. Der Multisensorkopf des Radiometers enthält einen Metalldetektor, ein den Boden durchdringendes Radar, ein Mikrowellenradiometer und ein optisches Positionserkennungssystem. Es hat sich gezeigt, dass mit diesem Gerät die Fehlalarmrate reduziert werden kann. Die Entwicklung des Gerätes wird im Prjekt HOPE von der Europäischen Union unterstützt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Detection of anti-personal landmines using passive microwave remote sensing techniques


    Weitere Titelangaben:

    Erkennung von Anti-Personen-Landminen mittels passiver Mikrowellen in der Fernerkundung


    Beteiligte:
    Peichl, M. (Autor:in) / Dill, S. (Autor:in) / Süß, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Assessment of a passive microwave sensor for detecting landmines

    Calhoun, A.C. / Heberlein, D.C. / Rosen, E.M. et al. | Tema Archiv | 2000


    Acoustic detection of buried landmines using pulsed ESPI

    Aranchuk, Vyacheslav | Online Contents | 2006



    Robots and landmines

    Trevelyan, J. | Tema Archiv | 1997


    Detection and discrimination of landmines and UXO

    Lavely, E. / Grimm, R. / Weichman, P. | Tema Archiv | 1998