Die .NET-Strategie von Microsoft besteht aus einem vollkommen neuen Architekturmodell für die nächste Internet-Generation. Die grundlegende Idee von .NET ist, den Schwerpunkt zu verlagern - weg von individuellen Websites oder mit dem Internet verbundenen Endgeräten hin zu Computern-, Geräte- und Service-Konstellationen, die ineinander greifen und perfekt zusammenarbeiten. So entstehen wertvolle, vernetzte Dienste anstelle isolierter Inseln, die der Nutzer zu integrieren versucht. Die Car.NET-Initiative ist ein integraler Teil der .NET-Strategie - sie überträgt die Vision von .NET auf das Automobil. Bislang waren Rundfunk und Mobiltelefone die einzigen Lösungen, das Auto mit der Außenwelt zu verbinden. Mittels leistungsstarker, innovativer Software eröffnet Car.NET neue Möglichkeiten für Anwendungen, Dienste und Geräte für die persönliche digitale Nutzung. Dies bedeutet eine neue Generation von Software. Das Car.NET-Framework ist ein Bestandteil der .NET-Infrastruktur. Das völlig neue Sortiment an Entwicklungswerkzeugen wendet sich an die Bereiche Kunden, Server und Dienste. Mit diesen Tools sind Entwickler in der Lage, die heute übliche statische Darstellung der Informationen in leistungsfähige interaktive Dienste umzuwandeln. Windows CE for Automotive stellt die benötigten Software-Komponenten zur Verfügung, um Clients für diese Dienste im Auto zu implementieren. Windows CE for Automotive ist eine Client-Plattform für Endgeräte, die auf einer beliebigen Hardware im Auto installiert ist. Die neueste Version dieser Telematik-Plattform, Version 3.5, bietet Programmierern eine flexible Komponentenbibliothek, aus denen sie eine Vielzahl von Bausteinen auswählen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Staus sind keine vergeudete Zeit mehr. Mit Car.NET wird das Auto zum Büro


    Beteiligte:
    Gerczuk, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik, Poing, Elektronik Automotive ; 51 , Sonderheft April 2002 ; 34-39


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch