Folienpräsentation - Die Verwertungsquoten für Altautos werden in Anlehnung an die EU-Altautorichtlinie wie folgt angegeben: Deponie (2006:<15%; 2015:<5%); Verwertung (2006>85%; 2015>95%); Wiederverwendung/Materialrecycling (2006>80%; 2015>85%); Thermische Nutzung (2006<5%; 2015<10%). Die Entwicklung des Kunststoffeinsatzes in BMW-Fahrzeugen der 3er- bis 7er-Reihe von 1978 bis 2004 von ca. 70 bis 200 kg/Fahrzeug werden dargestellt. Neben zahlreichen Bildern des BMW-Recycling- und Demontagezentrums in Unterschleißheim sind Aussagen zum Recycling von Produktionsresten enthalten. Zurückgeführte BMW Stoßfängerverkleidungen im Jahr 2000: ca. 260 t. Davon PP+EPDM unverstärkt: ca. 160 t; PP+EPDM-TV20: ca. 40 t; PBT+PC unverstärkt: ca. 60 t. Bei der Kunststoff-Fertigung im BMW-Werk in Landshut entstehen 1400 t/a Produktionsreste. Davon stoffl. wiederverwertet: 850 t/a (intern und extern); Einsatz unlackierter Mahlgüter: 430 t/a; Einsatz aufbereiteter Rezyklate: 160 t/a; ABS, ABS+PC, PBT+PC, PP+EPDM, PP-TV, PA-GF. Die Mittelkonsole der 5er-Reihe bringt ca. 200 t/a ABS und PC Produktionsreste. Der Recyclingkreislauf der Instrumententafel der 3er-Reihe ist dargestellt. Die Stoßfängerverkleidung der 7er-Reihe bringt ca. 40 t/a an Resten (PBT und PC). Die Rezyklatfreigaben liegen für die 7er-Reihe bie 13,5%, der 5er-Reihe bei 14,9% und der 3er-Reihe bei 12,9%. Sie werden für Spritzteile, Pressteile, geschäumte PUR-Teile und Schallisolierungen verwendet. Die Partnerfirmen werden in einer Übersicht mit Standort, Tätigkeitsfeld und Prozessschritten vorgestellt. In einer weiteren Übersicht sind die Recyclingkriterien im Produktentwicklungsprozeß genannt. Beispiele für recyclingoptimierte Produktgestaltungen (Frontscheinwerfer, Luftfilterkasten, Abdeckhaube Dieselmotor) nach dem BMW-Recycling Handbuch werden gezeigt. Die Klassifizierung erfolgt nach nach der Formel Kosten (äquivalentes Neumaterial + Entsorgung) geteilt durch Kosten (Demontage + Aufbereitung + Logistik) multipliziert mit 100%. Der BMW-Flottenverbrauch mit seiner Reduzierung um 25% von 1990 bis 2005 ist graphisch umgesetzt. Risiken und Chancen des Recyclings sind genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Recycling aus der Sicht eines Fahrzeugherstellers


    Weitere Titelangaben:

    Recycling in the view of an automotive producer


    Beteiligte:
    Graser, L. (Autor:in) / Hoock, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    35 Seiten, 22 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch