In der Raumfahrt kommen Antriebe verschiedener Art zum Einsatz, die z.B. für die Steuerung des Raumfahrzeugs bzw. des Satelliten oder für die Betätigung an Bord befindlicher Geräte, wie zum Beispiel zur Ausrichtung von Sensoren oder Antennen oder zur Entfaltung von Solarkollektoren, verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Sonde 'Roland, die von der Raumsonde 'Rosetta' im Jahre 2011 auf dem Kometen Wirtanen platziert werden soll. 'Roland wird dabei durch ein von einem Bürstenmotor angetriebenes Schneckengetriebe auf eine mit einer Genauigkeit von 1% einstellbare Geschwindigkeit zwischen 0,05 und 0,5 m/s beschleunigt. Neben den am meisten verbreiteten Elektroantrieben kommen in der Raumfahrt pyrotechnische Antriebe sowie neuartige Wirkmechanismen, wie zum Beispiel die Nutzung der Wärmedehnung von Paraffin zum Antrieb von Hydraulikkolben oder dem Formgedächtniseffekt. Die Auswahl von Elektroantrieben (Rotations- und Linearmotoren sowie piezoelektrische Antriebe) für Raumfahrtanwendungen wird von den gegensätzlichen Kriterien des massebezogenen Drehmoments und der Vermeidung von Oberschwingungen bestimmt. Beim Vergleich der Drehmoment-Leistungs-Kennlinien schneiden Schrittmotoren deutlich besser ab als bürstenlose Gleichstrommotoren. Zur Vermeidung von Oberschwingungen werden dagegen bürstenlose Gleichstrommotoren mit möglichst sinusförmigem Stromverlauf empfohlen. Eine Reduzierung der Masse der Elektromotoren kann durch die Wahl leistungsfähiger magnetischer Werkstoffe mit besserer Wärmecharakteristik und dünnere Luftspalte erreicht werden. Die Zuverlässigkeit der Antriebe wird durch Redundanz - sowohl hinsichtlich der Stromversorgung als auch der Antriebsaggregate selbst - sichergestellt. Die Entwicklung der Steuerungselektronik ist gekennzeichnet durch die Verringerung ihres Volumenbedarfs; eine Standardisierung der Steuerungssysteme für den universellen Einsatz steht bislang noch aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tendances dans la selection des actionneurs et mecanismes spatiaux


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklungstendenzen bei der Auswahl von Antrieben und Aktuatoren für die Raumfahrt
    Selection trends in actuators and mechanisms for space applications


    Beteiligte:
    Coste, P. (Autor:in) / Favre, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    MECANISMES DE VERROUILLAGE POUR ACTIONNEURS DE TURBINE A  AIR DYNAMIQUE

    KONICEK TIMOTHY S / SASSCER GARY | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff




    empilement d’engins spatiaux

    SIMON CORALINE / DELTOUR BERNARD | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff