Elektrofahrzeuge mit Hochtemperaturbatterien haben bei begrenzter Reichweitenanforderung ein großes technisches Einsatzpotential für den städtischen Alltagsbetrieb. Anhand des hier beschriebenen europäischen Feldtests konnte die Zuverlässigkeit des Batteriesystems und des Antriebssystems über eine Gesamtstrecke von 420.000 km nachgewiesen werden. Einzelfahrzeuge erreichten dabei innerhalb der zweijährigen Betriebszeit Laufleistungen von über 70.000 km. Lebensdauerprognosen für das Zebra-Batteriesystem von bis zu 2.000 Nennzyklen, entsprechend einer Gesamtlebensdauer von über 200.000 km, sind bei Toleranz des Batteriesystems gegenüber Ausfall von Einzelzellen gut fundiert. Die laufende Weiterentwicklung der Batteriezelltechnologie (ML-Zelle) reduziert das Alterungsverhalten infolge Anstieg des Innenwiderstands. Ebenfalls nachgewiesen werden konnte die Zuverlässigkeit des elektrischen Antriebssystems sowie des Gesamtfahrzeugkonzepts. Die hohe Fehlertoleranz des Zwei-Batteriesystems in einer Master-Master-Konfiguration garantierte eine 100 %ige Verfügbarkeit des elektrischen Antriebssystems und eine durchschnittliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge von 95 %. Die größte Fehleranfälligkeit wurde beim bordeigenen Ladegerät festgestellt. Die durchschnittliche tägliche Reichweite betrug bei den hier vorliegenden Anwendungsprofilen ca. 60 km, wobei mit Zwischenladungen über 300 km erreicht werden konnten. Nach dem neuen europäischen Fahrzyklus (EU-Richtlinie 91/441/EWG) wurde der theoretische energetische Nutzungsgrad (ohne Berücksichtigung der Wärmeverluste) bei nahezu 60 % ermittelt. Dies entspricht einem spezifischen Energieverbrauch ab Netz von ca. 20 kWh/100 km, was durch Prüfstandstests nach DIN EN 1986-1 sowie Ergebnisse des Feldversuchs bestätigt wurde. Es zeigt sich allerdings, daß insbesondere die notwendige Energie zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur in Abhängigkeit der Nutzung und Fahrstrecke einen dominanten Anteil annehmen kann, so daß die Angabe eines einzelnen Energieverbrauchswertes (gemäß DIN EN 1986-1: 2 NEFZ, Prüfdauer 24 h) nicht ausreichend ist. Um den Heizenergiebedarf und somit den spezifischen Energiebedarf zu minimieren, ist mit der hier verwendeten Fahrzeug- und Batterietechnologie eine tägliche Mindestfahrstrecke von 70 - 80 km notwendig. Damit sind sinnvolle Anwendungen bei Lieferfahrzeugen oder im öffentlichen Personennahverkehr (z.B. Busse) gegeben, während sie im individuellen Personenverkehr, verbunden mit oft hohen Stillstandsanteilen, nicht zu empfehlen sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technisches Einsatzpotential von Elektrofahrzeugen mit Hochtemperaturbatterien im städtischen Alltagsbetrieb


    Weitere Titelangaben:

    Technical potential of the employment of electric vehicles with high-temperature batteries in the urban everyday operation


    Beteiligte:
    Bady, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    162 Seiten, 153 Bilder, 21 Tabellen, 84 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch