Von Fortschritten im Bereich der Informationstechnik und der Telekommunikation erhofft sich auch der spurgeführte Verkehr die Beseitigung seiner Nachteile. Näher eingegangen wird auf die Möglichkeit der Kommunikation zwischen einzelnen Fahrzeugen zur Durchführung automatischer Rendezvous-Manöver während der Fahrt, bei denen die Grenzen des klassischen Blocksystems überwunden werden. Beschrieben wird die Idee eines Betriebskonzeptes für Bahnen, das die Vorteile des Straßen- und Schienenverkehrs kombiniert, indem auf der Schiene anstatt fest gekuppelter Züge flexible, virtuelle Zugverbände eingesetzt werden, deren Waggons jeweils mit einem eigenen Antrieb und einer eigenen Intelligenz ausgestattet sind und nicht mehr fest gekuppelt werden. Dadurch ergeben sich im Vergleich zum herkömmlichen Bahnsystem folgende Vorteile: erhöhte Streckennutzung durch Fahren in geringem Abstand, größere Flexibilität durch Einsatz kleiner Modulzüge, weniger Streckenausrüstung durch dezentrale Steuerung sowie Umweltentlastung durch eine mögliche Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Schiene. Ein Schwerpunkt des Konzeptes liegt im Bereich Abstandshaltung mit Hilfe drahtloser Kommunikation. Durch Simulationen und reale Messungen konnte gezeigt werden, dass bereits verfügbare drahtlose Kommunikationsmedien für die Abstandshaltung im Konzept virtueller Zugverbände geeignet sind. Außerdem konnte mit einem geeigneten Modellversuchsaufbau die Funktionstüchtigkeit des Betriebskonzeptes gezeigt und die Leistungsfähigkeit erfolgreich untersucht werden. Der nächste Schritt ist die Entwicklung von Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern durch geeignete Telematikanwendungen. Außerdem ist es denkbar, einen 1:1-Versuchsträger aufzubauen, um die wirtschaftliche Machbarkeit des Betriebskonzeptes zu zeigen und es in realer Bahnumgebung testen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Virtuelle Zugverband


    Beteiligte:
    Koch, B. (Autor:in) / Bock, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Virtuelle Zugverband

    Koch,B. / Bock,U. / Siemens,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Zugverband

    OGATA HIROMU / OHBA HIDESHI / YAMAMOTO TAKAHISA et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    ZUGVERBAND MIT MINDESTENS EINER AUFHÄNGUNGSVORRICHTUNG

    STARK TORSTEN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff


    Mehrfachfunkfernsteuerung von Lokomotiven im Zugverband

    Hörl, Franz | Online Contents | 1999