Bis dato wurde angenommen, dass Einschlafen am Steuer eine weniger bedeutende Unfallursache für tödliche Autounfälle sei. Deshalb fand auch nur wenig Forschungsaktivität auf diesem Gebiet statt. Das Institut für Fahrzeugsicherheit des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft führte eine Erhebung aller fatalen Unfälle, die sich 1991 auf Autobahnen des Freistaats Bayern ereignet haben, durch. Es wurde festgestellt, dass ca. 24 % aller Unfälle durch Einschlafen des Fahrers verursacht wurden. Dies stellt eine viel häufigere Unfallursache dar, als bislang angenommen. Weiterhin wurden begleitende Auffälligkeiten, die sich auf den Fahrer, das Fahrzeug und das Umfeld beziehen, ausgewertet, um typische Unfallsituationen aufzudecken. 69 % der Einschlafunfälle fanden bei gerader Straßenführung statt, in 57 % war es dunkel. In fast der Hälfte der Fälle war die Verkehrsdichte gering. Außerdem waren die Parameter fremde Nationalität, lange Fahrzeiten und schlafende Mitfahrer deutlich überrepresentiert. Im Verlauf eines Jahres ereigneten sich die meisten Unfälle in der Zeit von Mai bis Oktober, vor allem im August. Innerhalb der Woche gibt es einen deutlichen Gipfel am Samstag. Von Freitag bis Samstag passierten fast 40 % aller Unfälle. Die meisten Unfälle kommen durch Schlafdeprivation (zu wenig Schlaf) zustande. Krankheiten Narkolepsie und Apnoe haben in der Literatur als unfallauslösender Faktor nur einen geringen Stellenwert. Die möglichen Gegenmaßnahmen werden formuliert. Drei Möglichkeiten bieten sich an: Das Problem des Einschlafens muss deutlich mehr bewusst gemacht werden. Dabei soll auch auf die Tagesschläfrigkeit hingewiesen werden. Weiterhin können Maßnahmen im Bereich der Technik und der Straßenarchitektur ergriffen werden, um die Anzahl tödlicher Unfälle, die durch Einschlafen am Steuer bedingt sind, zu reduzieren. Im technischen Bereich kann eine Einschlafwarnautomatik eingebaut werden, z.B. in Form eines Lenkausschlag-Sensors. In diesem System erkennt ein Algorithmus bestimmte, immer träger werdende Lenkkorrekturen und der Fahrer wird durch einen Warnsummer aufgeweckt. Mittlerweile sind auch andere Systeme in Erprobung. Speziell für Lastwagen und Busse könnte eine Straßenkamera hilfreich sein, welche den Fahrbahnrand erkennt und registriert, wenn der Fahrer zu nah an die Fahrbahnbegrenzung kommt. Weitere Forschungsarbeit sollte sich dieses Thema annehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einschlafen am Steuer. Eine häufig unterschätzte Unfallursache


    Weitere Titelangaben:

    Falling asleep at the steering wheel. A frequently underestimated reason of accident


    Beteiligte:
    Anselm, D. (Autor:in) / Hell, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einschlafen am Steuer - eine haeufig unterschaetzte Unfallursache

    Anselm,D. / Hell,W. / Allianz Zentrum f.Technik,Ismaning,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2002



    Unfallursache Autoreifen

    Honigl,H. / Pruefstelle f.Kfz-Reifen aller Art,Lab.f.Roentgen.- u. Ultraschall-Reifenpruef.,Wien,AT | Kraftfahrwesen | 1977


    Unfallursache Smartphone

    Simon, Helmut | Online Contents | 2017


    Nicht einschlafen - beim Parkieren

    Senger,A. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2002