Im Bauingenieurwesen gibt es heutzutage großen Bedarf für quantitative zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfPBau), die einfach und schnell in der Anwendung sind und deren Ergebnisse schlüssig interpretiert werden können. Ihre Anwendung vor Ort ist erforderlich, einerseits zur Aufklärung existierender Bauarten und der Unterkonstruktionen, und andererseits zur Qualitätssicherung neuerstellter Strecken. Die BAM hat auf diesem Gebiet im Gleis Machbarkeitsstudien unter Anwendung der Verfahren Radar, Impakt-Echo und Ultraschallecho durchgeführt. Die hier beispielhaft vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass Ultraschallecho-Verfahren und Impakt-Echo-Verfahren zwischen einem guten und schlechten Einbettungszustand von in Beton eingelagerten Schwellen unterscheiden können. Mit dem Impulsradar-Verfahren ist generell ein sehr guter Verbund ohne Lufteinschlüssen von einer Grenzschicht mit Lufteinschlüssen zu unterscheiden. Im vorliegenden Fall führen der gute und sehr schlechte Einbauzustand entsprechend der Bohrkernuntersuchung zu einer vergleichbaren Grenzflächenreflexion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung der inneren Struktur von Festen Fahrbahnsystemen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren


    Weitere Titelangaben:

    Investigation of the internal structure in solid lane systems by nondestructive test methods


    Beteiligte:
    Krause, M. (Autor:in) / Colla, C. (Autor:in) / Maierhofer, C. (Autor:in) / Höhberger, H.J. (Autor:in) / Sommer, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder, 9 Quellen


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch