Elektronische Geräte im Auto lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Der Steuergerätesektor und der Infotainment- oder Telematikbereich. Beide Gruppen unterscheiden sich nicht nur in den Funktionen, sondern auch bei Hard- und Software deutlich. In Steuergeräten können kleine und kostengünstige Controller zum Einsatz kommen, während Infotainmentgeräte schon aufgrund der Anforderungen an die Informationsdarstellung mit leistungsfähigen Prozessoren und vergleichsweise viel Speicher ausgerüstet sind. Im Zuge der Zentralisierung von Funktionen bietet es sich an, die Funktionen einfacherer Steuergeräte auf schnellen Controllern, die hierfür noch Leistungsreserven zu bieten haben, ablaufen zu lassen. Vordergründig scheinen das die unterschiedlichen Betriebssysteme zu verhindern. Doch ist es möglich, den OSEK/VDX-Standard mit anderen Systemen zu kombinieren. Dies wird näher untersucht. Als OSEK/VDX-System wurde ProOSEK von 3Soft benutzt und als zweites Betriebssystem wurde Windows CE for Automotive 3.5, also die Varianten von Windows CE 3.0 für den Automobilbereich, gewählt. Eine einfache Lösung wäre die Implementierung eines sog. Wrappers. Mit diesem Ansatz würden aber wesentliche Vorteile von OSEK/VDX verloren gehen. Ein weiterer Ansatz wäre der Betrieb von Windows CE auf OSEK/VDX. Diese Lösung ist jedoch stark hardwareabhängig. Daher wurde eine Vorgehensweise gewählt, die ProOSEK im Wesentlichen für Windows CE auf beliebigen Plattformen nutzbar macht. Das bedeutet, daß das gesamte ProOSEK-System als Windows-CE-Prozess läuft. Mit einigen speziellen Mechanismen wurde aber sichergestellt, daß trotzdem keine Dominanz von Windows CE über ProOSEK auftritt, die die Echtzeitfähigkeit von ProOSEK-Tasks gefährden könnte. Dazu hat ProOSEK die Möglichkeit, in bestimmten Situationen Windows CE zu umgehen. Dies wird näher erläutert. Es konnte die völlige Integration in die ProOSEK-Entwicklungsumgebung erreicht werden, bei der Windows CE als eines der möglichen Zielsysteme neben vielen marktüblichen Mikrocontrollern angeboten wird. Damit ist die Portierung bestehender Applikationen in ein Mischsystem sehr einfach. Abschließend werden die Leistungsfähigkeit des kombinierten Systems und die Einsatzmöglichkeiten dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Beste aus zwei Welten. OSEK/VDX und Windows CE auf einem Mikrocontroller


    Beteiligte:
    Zetlmeisl, M. (Autor:in) / Schoof, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Beste aus zwei Welten

    Winterhagen,J. / EP Team,Nuernberg,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Das Beste aus zwei Welten

    Kahabka, Marc | IuD Bahn | 2008


    Das Beste aus zwei Welten - KSPG

    Goroncy,J. / Hammer,H. / Kolbenschmidt,Herzogenaurach,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Das Beste aus zwei Welten. Holztransport

    Gabriel, Oliver | Tema Archiv | 2012


    Das Beste aus zwei Welten - HCCI Antrieb

    Bartsch,C. | Kraftfahrwesen | 2008