Straßen und Schienen führen zu einer großflächigen Verlärmung in Siedlungsgebieten. Auch wenn die Schallemissionen der Fahrzeuge in Zukunft abnehmen, wird in den nächsten Jahren durch zunehmende Motorisierung, Fahrleistung und neue Straßen der Lärm erheblich zunehmen. Eine Dauerbelastung von 60 bis 65 dB(A) liegt bereits im gesundheitsgefährdenden Bereich. Der Lärm beim Kfz entsteht durch Motor-, Getriebe-, Auspuff-, Reifen- und Fahrbahngeräusche sowie bei hohen Geschwindigkeiten durch aerodynamische Geräusche. Bei Schienenfahrzeugen ist das Rollgeräusch die Hauptlärmquelle, dazu kommen Geräusche von Motoren, klappernden Aufbauten bei Güterzügen und quietschende Bremsen sowie aerodynamische Geräusche bei hohen Geschwindigkeiten. Möglichkeiten zur Lärmminderung beim Kfz sind Motoren mit niedriger Drehzahl, Kapselung von Motor und Getriebe und niedertourige Fahrweise. Bei Schienenfahrzeugen kann der Lärm unter anderem durch Schleifen der Schienen zur Beseitigung von Riffeln und Unebenheiten, Abdrehen von Radlaufflächen, Scheiben- anstelle von Klotzbremsen, Schallabsorber an den Radscheiben und Antiquietschschweißungen reduziert werden. Kostenneutral und sofort wirksam sind Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kfz. Eine weitere Möglichkeit zur Lärmminderung gibt es beim Ausbreitungsweg: Lärmschutzwälle und -wände (600 bis 1200 DEM/m(exp2) Wandfläche), in Troglage geführte Verkehrswege (15000 DEM/m bei zweigleisiger Bahnstrecke), Einhausung (sehr aufwändig) sowie geeignete Anordnung der Baukörper (etwa Garagen am Verkehrsweg). Lärmschutz am Immissionsort sind Schallschutzfenster (300 bis 1120 DEM/Stück) mit schallgedämmter Belüftung (1140 DEM/Fenster). Befragungen haben ergeben, dass Bahnlärm als weniger lästig als Straßenlärm empfunden wird. Untersuchungen ergaben aber, dass die relative Schallemission des Schienenverkehrs nur bei Fahrzeugen mit neuestem Stand der Schallschutztechnik deutlich geringer als bei Straßenfahrzeugen ist. Besonders leise ist der Gütertransport mit Schiffen. Die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene ist dann sinnvoll, wenn der Schallschutz der Schienenfahrzeuge optimiert wird und an bestehenden Strecken Lärmsanierungen durchgeführt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmbelastung durch Straßen- und Schienenverkehr


    Beteiligte:
    Pelikan, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch