speziellen Stecker anzuschließenden Diagnosesysteme helfen über Bildschirmdarstellung und Papierausdruck, Fehler zu lokalisieren, sind aber nach der hier vorgelegten Meinung kein Allheilmittel. Vielmehr wird ein Realitätstest mit einem Oszillografen vorgeschlagen, mit dem sich typische Signale und Kurven erfassen und auswerten lassen. Von Bedeutung dabei ist die höhere Auslösung von Kurvenformen. Als Beispiel wird das Oszilloskop ADC 212 genannt, dessen Einsatzmöglichkeiten kurz umrissen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Diagnosesystem für die Kraftfahrzeug-Elektronik


    Weitere Titelangaben:

    Diagnosis tool for the automobile electronics


    Erschienen in:

    Elektronik Journal ; 37 , 1/2 ; 88-90


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug

    JONAS KONSTANTIN / PIEWEK JAN / NOERING FABIAN KAI-DIETRICH | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    Kraftfahrzeug-Elektronik

    Sperling, Dieter | SLUB | 1991


    Kraftfahrzeug-Elektronik

    Sperling, D. | Tema Archiv | 1991


    Auto-Elektronik : Elektronik im Kraftfahrzeug

    Bredow, Gerhard | TIBKAT | 1968