Betreiber von Schienenfahrzeugen müssen sich trotz starker Aktivitäten im Bereich der Neubeschaffung und umfassender Modernisierung von Schienenfahrzeugen ständig die Frage nach den Kosten und der Umweltgerechtigkeit gefallen lassen. Im Rahmen der allgemeinen Zielsetzung, die Gesamtkosten des Verkehrssystems zu verringern, hat sich die durchgehende Betrachtung des Lebensweges von Schienenfahrzeugen als zweckmäßig erwiesen. In diesem Zusammenhang treten auch immer mehr ökologische Aspekte in den Vordergrund. In den vergangenen Jahren sind auf diesem Gebiet auch verschiedene neue Standards entstanden, wie z.B. das Kreislaufwirtschaftsgesetz und DIN ISO 14040. Um eine Grundlage für die Arbeiten zur LC-Modellierung innerhalb des Projektes BAHNKREIS zu schaffen, wurde konsequent ein Weg verfolgt, der aus folgenden Schritten bestand: Produktstrukturierung, Festlegung der Referenzfahrzeuge, Produktdefinition der Verkehrsdienstleistung, Evaluierung/Analyse vorhandener Produktstrukturen, Sammlung/Abgleich der Strukturierungen, Untersuchung technischer Schnittstellen und Strukturierung des Produktes. Die allgemeine Sicht orientiert sich an dem Lebenszyklusprozess, beginnend mit der Konzeptionsphase, schließt die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung ebenso ein, wie den Betrieb, die Instandhaltung und die Entsorgung mit einer ökologisch verträglichen Wiedereingliederung der Werkstoffe in den Materialkreislauf. Bisher haben LCC-Modelle, die von einzelnen Unternehmen entwickelt wurden und demzufolge auf die unternehmensspezifischen Besonderheiten ausgerichtet sind, immer einen eingeschränkten Bilanzkreis abgebildet. Die dabei abgebildeten Kostenstrukturen unterscheiden sich bezüglich Hersteller und Betreiber durchaus. Aber, und darauf kommt es an, jede Modelldefinition führt zwangsläufig zu einem 'Gesamtkostendenken'. Nicht die isolierte Kosteneinsparung in einzelnen Lebensphasen gilt es zu erzielen, sondern eine Kostenminimierung über den gesamten Lebensweg hinweg. (elektronische Version unter edok: S.145-177)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel von Schienenfahrzeugen, Bd. 5: Modellanwendung


    Beteiligte:
    Strauß, P. (Autor:in) / Altmann, A. (Autor:in) / Lichthardt, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    33 Seiten, 12 Bilder, 6 Tabellen, 7 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch