Ein Treibstoff, der bei der Verbrennung keine schädlichen Emissionen hinterlässt, Wasserstoff, fasziniert alle. Experten sagen dem umweltfreundlichen Energieträger einen schnell steigenden Anteil an der weltweiten Energie voraus. Die Autokonzerne rechnen bereits 2010 mit nennenswerten Stückzahlen. Ein erster Großversuch auf die Alltagstauglichkeit von Technik und Infrastruktur startet unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums in Berlin. Mineralölkonzerne wie Shell und Aral bauen ein Tankstellennetz und Wasserstoffproduktion auf. DaimlerChrysler, BMW und Opel liefern die Testwagen. Erprobt wird, wie gut sich die Technik bei Kälte und Hitze, Regen und Schnee bewährt. Die Automobilunternehmen sehen in der Wasserstofftechnologie die Chance, sich vom Image des Klimakillers Nummer eins zu befreien. BMW favorisiert als einziger bedeutender Autobauer den traditionellen Verbrennungsmotor, der mit Benzin und Wasserstoff läuft. Fast alle Konkurrenten setzen auf die Brennstoffzelle. Noch wird über den besten Weg in die Wasserstoffwirtschaft heftig gerungen - die Initiative 'Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie', in der die wichtigsten Unternehmen der Automobil-, Mineralöl- und Energiewirtschaft vertreten sind, behindert bisher schnelle Fortschritte. Mit aus Biomasse erzeugtem Wasserstoff lassen sich in Europa maximal 4 % des Kraftstoffverbrauchs ersetzen. Die Versorgung der Zukunft klappt nur, wenn die Länder im Sonnengürtel der Erde Wasserstoff produzieren. Eines dieser Länder ist Dubai, das sich darauf vorbereitet, den Enegieträger in großen Mengen herzustellen und mit riesigen Tankschiffen in die ganze Welt zu transportieren - eine Einnahmequelle für die Zeit, wenn die Ölfelder ausgebeutet sind. Allerdings kostet ein Auto, das sowohl mit Wasserstoff als auch mit Benzin fährt, zwischen 2000 Euro und 3500 Euro mehr. Die Preise werden jedoch sinken, wenn erst einmal ein ausgebautes Wasserstofftankstellennetz existiert. Bis zum Jahr 2005 soll in der Nähe jeder BMW Niederlassung eine Wasserstofftankstelle entstehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Sonne im Tank. Einstieg ins Wasserstoffzeitalter: In Berlin entstehen Tankstellen und Produktionsanlagen, Großflotten proben die Alltagstauglichkeit


    Weitere Titelangaben:

    Feasibility tests for hydrogen car fleets


    Beteiligte:
    Rees, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 52 ; 122-124


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Alltagstauglichkeit des induktiven Ladens. Endbericht

    Rasilier, Thomas | Tema Archiv | 2012


    Tankstellen

    RVR | Mobilithek | 2022

    Freier Zugriff

    Tankstellen

    Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Tankstellen

    Schloz, Thomas | TIBKAT | 1991