39 % der Welterdgasreserven befinden sich in der früheren Sowjetunion und 34 % im Nahen Osten. 1988 gab es 857000 km Gaspipelines weltweit, 50 % davon in Nordamerika und 24 % in Westeuropa. Das weltweite Wachstum der Erdgasnachfrage hat zu neuen Herausforderungen bei den Pipelines geführt. Nach einem Überblick über die geschichtliche Entwicklungen bei Pipelines werden neue Entwicklungen vorgestellt. In den letzten Jahren wurden neue Pipelines mit kleinerem Außendurchmesser bis 1220 mm für hohe Drücke bis 20 MPa verlegt. Es wurden niedrig legierte Stähle mit hoher Festigkeit und geringeren Materialkosten eingesetzt. Diese feinkörnigen Stähle haben eine gute Formänderungsfestigkeit und Zähigkeit. Durch das niedrige Kohlenstoff-Kohlenstoffäquivalent sind die Härte und Schweißbarkeit gut. Die Mikrolegierungen enthalten Niob, Vanadium, Titan und Aluminium. Die neuen Rohre unterliegen einer Prozesskontrolle und das Walzen erfolgt kontrolliert. Sie sind widerstandsfähiger gegenüber sauren Medien und Verformungsbrüchen. Der Einsatz ist sehr kosteneffektiv. Neue Stahlrohre (Grad 690 (X-100)) werden derzeit für den Einsatz in Hochdrucksystemen entwickelt. CRLP-Rohre (composite-reinforced line pipe, Verbundwerkstoff-verstärkte Rohre) sind die neueste Technologie, wobei Glasfasern eingesetzt werden. In diesen Rohren kann bei Hochdruck sehr kosteneffektiv und transportiert werden. Weiter gibt es faserverstärkte, polymerische Verbundwerkstoffe. Der Einsatz dieser Kunststoffrohre hängt noch von der öffentlichen Akzeptanz, Minimierung von Stoßeinflüssen sowie Beeinträchtigungen der Pipelines in umweltsensiblen Gebieten, der Akzeptanz von Hochdruckgasleitungen und der bislang begrenzten Erfahrung ab. Die Vorteile der Polymerverbundwerkstoffe sind hohe Festigkeit, leichtes Gewicht, geringe Korrosionsanfälligkeit, lange Haltbarkeit und Kosteneinsparungen aufgrund des geringen Gewichts. Diese Rohre sind einfacher zu handhaben sowie zu installieren und benötigen weniger Wartung. Die Festigkeit der Rohre kann entsprechend den Anforderungen bei der Herstellung bestimmt werden. In die Verbundwerkstoffe können auch Smart Chips zur Überwachung von Druck und Leckagen integriert werden. Bislang wurden diese Rohre überwiegend bei Offshoreleitungen eingesetzt. Zukünftig gibt es bei Pipelineprojekten folgende Herausforderungen: steigende Distanzen, rechtliche und Umweltanforderungen, höherer Druck zur Kosteneffektivität, die Forderung nach größeren Vertragsflexibilitäten und veränderte Kundenbedürfnisse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technology advances key worldwide gas pipeline developments. Pipeline report


    Weitere Titelangaben:

    Die weltweiten technischen Fortschritte bei Gaspipelines


    Beteiligte:
    Mohitpour, M. (Autor:in) / Glover, A. (Autor:in) / Trefanenko, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 99 , 48 ; 60-67


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 17 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Developments in gas pipeline inspection technology

    Udpa, L. / Mandayam, S. / Udpa, S. et al. | Tema Archiv | 1996



    Advances in offshore oil & gas pipeline technology

    DeLaMare, Roger F. / Oyez Scientific and Technical Services Ltd | TIBKAT | 1985


    Developments in the pipeline

    Honeywill,T. | Kraftfahrwesen | 2007