Den unbestrittenen Vorteilen einer automatischen Fahrzeugführung stehen im praktischen Feldeinsatz auch eine Reihe von technischen und humanen Risiken gegenüber. Die Ursachen für das Auftreten von Funktionsstörungen oder -ausfällen bei automatischen Lenkeinrichtungen lassen sich einteilen in determinierte, stochastische und latente Fehlerquellen. Im vorliegenden Beitrag werden mögliche Ausfallstrategien und Überbrückungsalgorithmen im low-cost-Bereich vorgestellt und anhand von Ergebnissen aus Feldversuchen deren Praktikabilität diskutiert. Das in den letzten Jahren mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelte Sicherheitssystem für die automatische Lenkung von Landmaschinen und Traktoren besteht neben einer automatischen Lenkeinrichtung mit verschiedenen Sensorsystemen aus einem GPS/DGPS-Empfänger, einem Bordrechner mit Anzeige- und Bedienteil, einem um spezielle Programmteile erweiterten Geografischen Informationssystem (GIS) sowie terrestrisch arbeitenden Sensoren zur integralen Wegbestimmung (Radarsensor, Gyroskop, Getriebesensor). Im Beitrag werden am Beispiel eines automatisch gelenkten Traktors erste aus praktischen Feldversuchen gewonnene Erkenntisse zur Realisierung geeigneter Ausfallstrategien beschrieben. Angenommene Fehlerquellen: - Ausfall Sensorsystem automatische Lenkung, - Ausfall Leitlinie, - Ausfall GPS / Korrektursignal, - Ausfall terrestrisch arbeitendes Koppelsystem. Die untersuchten Ausfallstrategien für die verschiedenen Szenarien werden in einem Signalflussbild dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausfallstrategien zur Minimierung technischer Risiken bei automatischen Lenkeinrichtungen


    Weitere Titelangaben:

    Failure strategies for the minimization of technical risk with automatic steering facilities


    Beteiligte:
    Hofmann, L. (Autor:in) / Klee, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch