Für die neue 7er-Limousine von BMW wurde ein völlig neuer Achtzylinder-V-Motor entwickelt. Das prägende Element dieser Motoren ist die VALVETRONIC: Die Zylinderfüllung wird dabei nicht mehr über eine Drosselklappe, sondern direkt über die bedarfsgerechte stufenlose Öffnung der Einlaßventile gesteuert. Die neue Motorengeneration kann alle Zylinderzahlen und sowohl R- als auch V-Motoren abdecken. Dadurch lassen sich die folgenden Synergien erzielen: Gleichteileanteil von über 40% bei Motorenkomponenten, Entwicklungskonzept ist nahezu identisch, Aufbau einer Wissensbasis in Bezug auf das motorische Verhalten im Bereich der VALVETRONIC sowie neue Fumktionalitäten in der digitalen Motorsteuerung, die für alle Motoren identisch ist. Eines der Ziele bei der Motorentwicklung war, das Drehmomentniveau und die Nennleistung des Vorgängermotors zu verbessern. Erreicht wurde dies durch die weltweit erste Sauganlage, bei der die Saugrohrlänge stufenlos variiert werden kann. Sie besteht aus einem Magnesium-Außengehäuse mit einem verstellbaren Kunststoff-Innenteil.Durch die drehbaren Läufer wird der Innenkanal definiert und der Lufteintrittsbereich sowie Einlauftrichter verstellt. Durch die neuen luftspaltisolierten Abgaskrümmer konnte die Wärmekapazität der Abgasanlage reduziert werden. Die motornahe Anordnung der Hauptkatalysatoren mit Dünnwandkeramik-Monolithen (4,3 mil/400 cpsi) begünstigt ein schnelles Erreichen der optimalen Katalysatortemperatur. Um die gesetzten Antriebsziele zu erreichen, wurde in Zusammenarbeit mit Systemlieferanten ZF eine völlig neue Sechsgang-Getriebe-Generation entwickelt. Diese neue Getriebefamilie basiert auf dem Radsatzkonzept von Lepelletier. Es besteht aus einem Ravigneaux-Satz mit vorgeschaltetem Planetensatz. Mit einer Gesamtspreizung von über sechs stößt das 6HP26 in einen Bereich vor, der bisher stufenlosen Getrieben vorbehalten war. Die Gelenkwellen aus Aluminium ermöglöichen eine weitere Gewichtsreduzierung und tragen somit zu geringerem Kraftstoffverbrauch und guter Dynamik bei. Der neue 745i erreicht bei einer Motorleistung von 245 kW (333PS) einen EU-Verbrauch von 10,9 l/100 km. Dies bedeutet eine Verbrauchsverbesserung von 14% gegenüber seinem Vorgänger 740i (12,8 l/100 km).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Antrieb des neuen BMW 7er


    Weitere Titelangaben:

    Power train of the new BMW 7 series


    Beteiligte:
    Borgmann, K. (Autor:in) / Jägerbauer, E. (Autor:in) / Tischer, J. (Autor:in) / Hall, W. (Autor:in) / Bock, C. (Autor:in) / Schopp, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 62 , extra Der neue BMW 7er ; 40-57


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 18 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Antrieb eines neuen Schnelltriebzuges

    Heitz, E. | Tema Archiv | 1975


    Der Antrieb des neuen BMW 7er

    Borgmann,K. / Jaegerbauer,E. / Tischer,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Der Antrieb des neuen BMW 7er

    Borgmann, Klaus | Online Contents | 2001


    Der Antrieb des neuen BMW 7er

    Borgmann, Klaus | Online Contents | 2001


    ANTRIEB - Die neuen Motoren — Ökonomisch, sauber, dynamisch

    Neusser, Heinz-Jakob | Online Contents | 2012