Ein in das Interieur eines PKW integrierter Cupholder der letzten Generation erfordert in extremer, räumlicher Verdichtung kunststofftechnologische Lösungen zur Befriedigung aller Anforderungen bei stabilster Prozessführung in der Serienlieferung. Die Anforderungen werden einerseits durch Kundenforderungen nach angepasstem Design in jedem Nutzungszustand (geschlossen, offen, Tag, Nacht), nach extrem variablem Fassungsvermögen, nach ergonomischer Positionierung und Bedienung bestimmt. Andererseits bestehen fahrzeugherstellerspezifische Forderungen in Bezug auf die Sicherheit, die Markenidentität, die Erfüllung packageseitiger Bedingungen bis hin zu Forderungen aus Kundendienstgründen. Die Erfüllung der Forderungen wird durch die strukturierte, aufwendige Entwicklung einerseits, die Validierung des fertigen Produktes gemäß Versuchslastenheft VW und gemäß Prüfplan des Zulieferers andererseits gesichert. Die vermeintlich unbedeutende Baugruppe Cupholder durchläuft die Entwicklung von der Konzeptfindung über rheologische Analysen bis zur Prozessentwicklung unter täglichem Einsatz modernster Tools (CAD, FEM und Moldflow). Ein wesentlicher Prozessschritt, Kommunikationsgrundlage und auch Basis für das Rapid Tooling ist und bleibt der Rapid Prototype aus dem Stereolithographieverfahren. Auf Grund der gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der Fugen- und Flächentoleranzen im Materialmix, Variation der Dekorationen und Einführung des Nachtdesigns sind zunehmend entwicklungsparallele Versuche erforderlich. Aktuelle Konzepte im Interieur berücksichtigen die Ziele Skalierbarkeit, Standardisierung und Modularisierung noch deutlicher als bisher. Bei nur mäßig erhöhten Kosten werden so design- und nutzvariable Komforteinheiten über Baureihen hinweg realisiert. Zurzeit wird im Schwerpunkt die Fähigkeit zur Skalierung umgesetzt. Dieses ermöglicht die Variation von Design und Nachtdesign bei minimalem Aufwand über Baureihen und Ausstattungspakete hinweg ohne jedes mal de facto eine Neuentwicklung zu provozieren. Realisiert wurde diese Forderung bei vertretbaren Zielkosten am Beispiel des Cupholder für den Polo A04.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kinematik-Komponenten im Kunststoff: Die Neue Generation von Getränkehaltern bei VW


    Beteiligte:
    Dänekas, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kinematik-Komponenten im Kunststoff: Die neue Generation von Getrankehaltern bei VW

    Danekas, L. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2001





    A5 Kinematik

    Dr. Becke, Manfred / Dr.-Ing. Burg, Heinz / Dr. techn. Moser, Andreas et al. | Springer Verlag | 2017