Am Beispiel des Passagierflugzeugs Concorde fragt der Autor als Informatiker nach der Verlässlichkeit von technischen Systemen und kommt zu einem bedenklichen Ergebnis. Zwar ist die Zahl von Unfallopfern in großen Flugzeugen außerordentlich gering (etwa 0,025 Tote pro 100 Millionen Passagierkilometer), doch bei der Konstruktion eines Flugzeugs und erst recht nach Auftreten eines Unfalls muss auch eine Sicherheitsanalyse anhand der Fehlerkette vorgenommen werden. Die Fehlerkette für die im Juli 2000 abgestürzte Concorde lautet: Reifenplatzen, begünstigt durch Überrollen eines herumliegenden Metallteils, Beschädigung eines in der Tragfläche liegenden Tanks durch hochgewirbelte Reifenfetzen, Feuer, Triebwerkausfall, nicht mehr steuerbares Flugzeug und Absturz. Der Hersteller hat inzwischen die Reifen und einzelne Komponenten robuster gemacht. Aber für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass trotzdem ein Reifen platzt, gilt nach wie vor die Fehlerkette, die besagt, dass auf das erste Ereignis (Reifenplatzen) in Sekundenschnelle mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit die anderen Ereignisse nacheinander folgen, ohne dass der Pilot dies verhindern kann. Dies sollte Anlass sein, eine Gesamtkonstruktion grundsätzlich zu überdenken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Katastrophe steht am Ende einer langen Fehlerkette. Concorde: Wann ist ein Flugzeug wirklich sicher?


    Beteiligte:
    Kochs, H.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 55 , 43 ; 27


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch