Komfort wird zum wichtigsten Kaufgrund für ein Kraftfahrzeug. Er kann bereits bei der Kraftfahrzeugentwicklung beeinflusst werden. Die bisher übliche Klasseneinteilung für Pkw ist überholt. Eine Einstufung nach Nutzen und Komfort ist zweckmäßiger. Eine Definition für Komfort wird vorgestellt. Für Kfz wird Komfort erfasst und in eine aktiv erfahrbare Komponente - Bedienung - und eine passiv wahrnehmbare - Fahren oder Güte des Aufenthaltes - unterteilt. Ein subjektives Bewertungsverfahren wird erarbeitet und getestet. Die große Anzahl von Eigenschaften, die das Komforterlebnis bestimmen, erfordert deren systematische Erfassung und Einteilung. Dazu werden alle mit dem Autofahren in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Aktionen und Zustände hinsichtlich ihrer Komfortrelevanz untersucht (Konstruktionsmethodik: Aufgliederung der Gesamtfunktion in Teilfunktionen). Gemäß der vorgestellten Komfortdefinition wird in aktiv erfahrbare Bedienungen und Tätigkeiten sowie in passiv wahrgenommene Umgebungszustände unterschieden. Die komfortbestimmenden Merkmale der Bedienung können weitgehend objektiv selektiert werden. Die komfortbeeinflussenden Umgebungseinflüsse können physisch und psychisch auf den Menschen einwirken. Ihre Komfortrelevanz ist somit individuell unterschiedlich ausgeprägt. Eine Einteilung in objektiv (physisch wahrnehmbar) und subjektiv (mental-individuell) bestimmte Komfortkriterien ist deshalb sinnvoll. Zusammenfassend kann der gesamte Komfort eines Pkw in einem Schema dargestellt werden. Die objektiv bestimmten Merkmale werden dabei näher in die passiv erfahrbare Komponente - als Fahrkomfort bezeichnet - und den aktiven Teil - als Bedienungskomfort bezeichnet - untergliedert. Da die mentalen Komfortmerkmale individuell unterschiedlich empfunden und favorisiert werden, sind sie für eine technische Beschreibung und Bewertung des Komforts nicht geeignet. Fernziel ist die Entwicklung eines komplexen Messverfahrens. Denkbar ist der Einsatz eines Komfortdummys. Erster Schritt hierzu ist die Erarbeitung eines einheitlichen subjektiven Bewertungsverfahrens. Wegen des unterschiedlichen Aufwandes für die Fahrzeugbedienung wird der empfundene Komfort von Fahrer und Mitfahrenden (Beifahrer und Fondpassagiere) getrennt erfasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komfort als fachübergreifendes Qualitätsmerkmal von Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Ebeling, S. (Autor:in) / Neubert, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Komfort als fachuebergreifendes Qualitaetsmerkmal von Kraftfahrzeugen

    Ebeling,S. / Neubert,E. / Volkswagen,Wolfsburg,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2001


    Umweltschutz als Qualitätsmerkmal

    Franz, Hans-Werner | IuD Bahn | 2004



    Ladungssicherung als Qualitätsmerkmal

    Schieder, Uwe | IuD Bahn | 2003


    Beitrag zum Qualitätsmerkmal Aktive Sicherheit von Motorradschutzhelmen

    Schueler, Florian / Adolph, Thorsten / Ionescu, Lunio et al. | Tema Archiv | 2006