Fernwärmeleitungen sind, im Gegensatz zu kaltgehenden Versorgungsleitungen aus dem Wasser- und Gasbereich, hohen Temperaturen ausgesetzt. Die aus den Temperaturänderungen resultierenden Längenänderungen im Zusammenhang mit dem hohen E-Modul des Stahles führen bei behinderter Dehnung zum Aufbau hoher Spannungen im System. Diese Spannungen treten im durch Reibung fixierten Leitungsbereich auf bzw. werden durch Festlager aufgenommen. Fernwärmearmaturen müssen diesen axialen Kräften und Biegemomenten bei voller Funktionstüchtigkeit standhalten können und bedürfen deshalb besonderer Anforderungen. Die Armaturenprüfung nach DIN EN 488 ist dabei als eine angewandte Qualitäts- und Funktionsprüfung zu verstehen, mit der es gilt, die Einsatztauglichkeit von Armaturen für den speziellen Einsatz im Fernwärmenetz nachzuweisen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Armaturen in Fernwärmeleitungen - Anforderungen und Prüfung


    Beteiligte:
    May, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    bbr, Wasser und Rohrbau ; 52 , 8 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch