Schotterbett, Unterbau und Gleisgestänge funktionieren nur dann in korrekter Weise zusammen, wenn das Schotterbett sauber, elastisch und homogen ist. Das Eindringen von Feinkorn (Korngröße kleiner 25 mm) wird druch Transportgut, Abrieb und Eindringen von Feinteilen aus dem Untergrund verursacht. Eine weitere Feinkornquelle war das Einbringen von Feinkornschotter zur Berichtigung der Gleishöhenlage. Da verschmutzter Schotter zu ungleichen Setzungen des Gleisrostes führt, ist ab einer 30 %igen Verschmutzung (festgestellt mit 22,4 mm Quadratlochsieb) eine Bettungsreinigung erforderlich. Werden bei Messfahrten kurzwellige Höhenfehler des Gleises festgestellt, dann kann aus den Meßwerten mit dem Analysesystem ADA II eine sogenannte RM-Zahl berechnet werden, die die Notwendigkeit einer Bettungsreinigung angibt. Maschinen zur Bettungsreinigung müssen folgende Ausrüstungen und Eigenschaften haben: Schotteraushubeinrichtung mit Räumkette und Räumbalken zur Herstellung eines ebenen Unterbauplanums mit Querneigung; ein elektronisches Kontrollsystem zur Regelung der Räumbalkenhöhe; der Schotter muß über die ganze Bettungsbreite ausgehoben werden; die Räumtiefe soll 1 m, gemessen ab Schienenoberkante betragen; im Bereich der Aushubkette sollte eine Hebe- und Rückeinrichtung für das Gleis vorhanden sein; die Vibrationssiebanlage soll alles nicht spezifikationsgerechte Korn ausscheiden; der gereinigte Schotter muß gleichmäßig unter Schwellen und Schwellenköpfen verteilt werden; die Abraumförderung und -verladung darf nicht zu einer erneuten Verschmutzung des Schotters führen. Alle diese Anforderungen werden von den Bettungsreinigungsmaschien RM 76 U und RM 80 U der Fa. Plasser und Theurer erfüllt. Hervorzuheben sind Messung und Steuerung von Räumtiefe und Kettenquerneigung durch Lasermessung und elektronisches Pendel. Zur Bettungsreinigung von Weichen kann der Kettenbalken durch Einsetzen von Zwischenstücken verbreitert werden. Die Arbeitsabfolge umfaßt zuerst die Bettungsreinigung, dann die Gleisauswechslung. Der Abraum kann auf Förder- und Siloeinheiten verladen und abtransportiert werden. Der Einsatz größerer Siloeinheiten ist kostengünstiger. Maschinen mit Neuschotterzuführung sind die Typen RM 900 und 802, die mit Exzenter-Siebanlage ausgerüstet sind. Für Strecken mit kleinem Lichtraumprofil und engem Lademaß wurde die Type RM 95 RT entwickelt. Eine einwandfreie Bettungsreinigung erhöht die Betriebssicherheit, verhindert Langsamfahrstellen, verlängert die Durcharbeitungszeiträume, verlängert die Gleisliegedauer und spart durch hohen Schotterrückgewinn Materialkosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterentwicklung der maschinellen Bettungsreinigung


    Weitere Titelangaben:

    Further developments in mechanical ballast cleaning


    Beteiligte:
    Klotzinger, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Weiterentwicklung der maschinellen Bettungsreinigung

    Klotzinger, Erwin | Online Contents | 2001


    Weiterentwicklung der maschinellen Bettungsreinigung

    Klotzinger, Erwin | IuD Bahn | 2001


    Messungen an maschinellen Anlagen

    British Library Online Contents | 2007


    Setzungsberechnung im maschinellen Tunnelbau

    Frahm, Michael | Online Contents | 2008


    Überwachung von maschinellen Tunnelvortrieben

    Remu, Katja / Günther, Michael | IuD Bahn | 2008