Eine hydrophob beschichtete Windschutzscheibe wurde im Rahmen eines Opel-Feldtestprogrammes subjektiv überwiegend positiv beurteilt, d.h. die sicherheitsfördernden Aspekte überwogen vor allem in der Phase, wo die Beschichtung noch wirksam war. Nach einer effektiven Laufstrecke von ca. 22000 km war ein Zustand erreicht, bei der die Beschichtung der Frontscheibe hätte erneuert werden müssen. Von diesem Zeitpunkt ab häuften sich die negativen Beurteilungen d.h. vor allem die Blendwirkung durch Mikrotröpfchen und Schlierenbildungen bei Nachfahrten wurden beanstandet. Der messtechnische Vergleich mit Hilfe eines Datenloggers zeigte eine Verringerung des Wischereinsatzes bei hydrophob beschichteter Scheibe im Geschwindigkeitsbereich von 20 bis 40km/h und oberhalb von 80km/h. Im Bereich von 50 bis 80km/h konnten keine signifikanten Unterschiede im Wischverhalten festgestellt werden. Ein serienreifes Verfahren für das nachträgliche Auftragen einer hydrophoben Beschichtung erfordert eine zuvor sorgfältig gereinigten Glasoberfläche für den Auftrag einer Fluor-Silanschicht. Hierbei kommt es zu einer chemischen Reaktion mit den Silizium-Atomen des Glases wodurch die Haftung der Schicht erzielt wird. Die Schichten sind ca. 2 bis 5 nm dick. Die Wirkung dieser Schichten beruht auf einer sehr herabgesetzten Oberflächenenergie. Das Wasser perlt ab und transportiert somit Schmutzpartikel von der Scheibe. Diese Beschichtungen können aaauch in den Fertigungsprozess beim Glashersteller integriert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Einsatz von hydrophob beschichteten Windschutzscheiben in der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Bauer, G. (Autor:in) / Schultheis, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Optisches Korrektursystem für Windschutzscheiben

    PHILIPP TZVI / YOUSIF-DICKOW BRIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Windschutzscheiben von Personenkraftwagen

    Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung | SLUB | 1976


    Reparatur von Windschutzscheiben

    Deutscher, D. / Grossmann, H. | Tema Archiv | 1999


    Windschutzscheiben von Personenkraftwagen

    Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung | TIBKAT | 1976


    Verschleissverhalten von Windschutzscheiben

    Weissmann,R. / Vereinigte Glaswerke,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1988