Durch die Konzentrationsprozesse in der verladenden Wirtschaft und bei den Logistikdienstleistern und die damit verbundene Bündelung der Nachfragepotentiale ergeben sich für die Binnenhäfen als Schnittstellen der Verkehrsträger Schiff, Schiene und Straße strategische Vorteile. Um die zur Entlastung der Straße notwendige Verkehrsverlagerung auf die Verkehrsträger Schiff und Schiene zu fördern, müssen neue Wege beschritten werden. Im vorliegenden Beitrag wurden in dieser Hinsicht Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Materialfluß und Logistik in Dortmund für die in unmittelbarer Nachbarschaft beiderseits des Rheins liegenden Binnenhäfen Düsseldorf und Neuss Untersuchungen der Kooperationsmöglichkeiten durchgeführt, mit dem Ziel, durch Nutzung von Synergiepotentialen die Wettbewerbstellung der beiden Häfen zu verbessern und innovative Verkehrsangebote zu ermöglichen. Konkurrenzhäfen sind dabei insbesondere die Häfen von Duisburg und Köln. Der Hafen Düsseldorf (Güteraufkommen ca. 3,7 Mio t) schlägt hauptsächlich Kohle, Futtermittel, Container und speditionelle Fracht um. Er verfügt über eine Ro/Ro-Anlage zur Autoverladung und eine Hafenbahn. Der Hafen Neuss (Güteraufkommen ca. 6,8 Mio t) ist hauptsächlich mit dem Umschlag von Nahrungs- und Futtermitteln, mit der Pkw-Distribution und Containern beschäftigt. Er verfügt über Eisenbahnanschluß und ein Umschlagterminal Straße-Schiene. Ziele der Untersuchungen waren die Ermittlung der Stärken und Schwächen beider Häfen, Empfehlungen für neue Marktsegmente und Logistikdienstleistungen sowie Aufzeigen der Synergiepotentiale durch eine Kooperation. Untersucht wurden Hafenleitung, Flächenmanagement, technische Infrastruktur, Verkehrsanbindungen, Güteraufkommen und logistische Dienstleistungen.. Übergeordnetes Ziel muß für die beiden Häfen ihre Stärkung als trimodales Güterverkehrszentrum sein (Schiff, Schiene, Straße) sein. Es müssen logistische Komplettlösungen angestrebt werden, die Containerverkehre einschließlich ihrer Logistik ausgebaut und die Funktion als Hinterland der Seehäfen verstärkt werden. Die Synergiepotentiale liegen bei der Hafenleitung in der gemeinsamen Entwicklung einer langfristigen Strategie für die Hafenstandorte und in einem einheitlichen Marketing, beim Flächenmanagement in der optimalen Nutzung der in beiden Häfen vorhandenen Flächen, bei der technischen Infrastruktur in der gemeinsamen Nutzung der vorhandenen Ressourcen, Ausbau der Infrastruktur und der Instandhaltung (z.B. Zusammenlegung von Werkstätten und in der Optimierung der Umschlagsausrüstung, bei den Verkehrsanbindungen in der Einbindung der Häfen in den Hinterlandverkehr der Seehäfen und neuen Streckenverkehren im Bahnbereich, bei den logistischen Dienstleistungen ebenfalls in einer verstärkten Zusammenarbeit mit den Seehäfen. Als Handlungsempfehlung wird die Bildung einer gemeinsamen Hafenleitung und -organisation als eigenständige Gesellschaft empfohlen. Schwerpunkte sind die Stärkung des Qualitätsmanagements und des Marketings sowie die Zusammenlegung von Flächenressourcen. Bei Realisierung des neuen Konzeptes könnte schon ab 2002 ein gemeinsamer 'Niederrheinhafen' entstehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kooperationsmöglichkeiten der Häfen Düsseldorf und Neuss?


    Weitere Titelangaben:

    Cooperation possibilities involving the ports of Düsseldorf and Neuss?


    Beteiligte:
    Schwarz, F. (Autor:in) / Vastag, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Speditionsstraße Hafen Düsseldorf

    Schr"der, Carl Friedrich | Online Contents | 1999





    Die Ost-West-S-Bahn : S 8 ; [Mönchengladbach-Neuss-Düsseldorf-Wuppertal-Hagen]

    Bundesbahndirektion Köln, Hauptabteilung Projekte Bautechnik | SLUB | 1988