Die Forschungsgruppe Gigawind der Universität Hannover befasst sich mit der technischen und ökologisch verträglichen Realisierung von Windkraftanlagen auf dem offenen Meer, so genannten Offshore-Windparks. Schwerpunkt ist das Thema Gründung bei Wassertiefen bis zu 30 m. Dabei kann zwar auf Erfahrungen aus der Verankerung von Ölbohrplattformen zurückgegriffen werden, es zeigt sich aber auch, dass die hochdynamischen Einwirkungen durch den Wind besondere Anforderungen stellen. Vier unterschiedliche Gründungskonzepte werden verfolgt: Monotower als Monopile (einfach gegründeter Mast) oder auf Schwergewichtsfundamenten sowie ein Fachwerkturm auf einer Pfahlgruppe sowie ebenfalls auf Schwergewichtsfundamenten. Die Wellenbelastung beträgt rund 85 %, die Windbelastung rund 15 %. Es geht vor allem darum, ein Aufschaukeln zu verhindern. Wenn die Eigenfrequenz unter der Rotorfrequenz liegt, muss bei jedem Starten und Stoppen des Rotors die Resonanzfrequenz durchfahren werden. Die Eigenfrequenz hängt ab von der Bodenbeschaffenheit und der Wassertiefe. Monopile-Gründungen werden daher wohl eher für geringe Wassertiefen in Frage kommen. Die anderen Gründungskonzepte dagegen sind derzeit noch nicht wirtschaftlich genug, so dass größere Tiefen bis 30 m derzeit nicht rentabel erreichbar sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Offshore-Gründung braucht Forschung


    Erschienen in:

    Sonne Wind & Wärme ; 25 , 9 ; 64-66


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Offshore braucht Häfen

    Iken, Jörn / Thomas, Torsten | Tema Archiv | 2011





    Gründung eines Offshore-Bauwerks mit einem Übertragungskabel und einem Schutzelement

    JAHN CHRISTIAN / OBERMEYER SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff