Das Raumklima im Innern eines Autos beeinflusst die passive Sicherheit im Straßenverkehr sehr stark. Der Komfort von Autositzen wird von verschiedenen Faktoren wie Ergonomie, Passform, Hautsensorik, Dämpfung von Schlägen und Vibrationen und auch von den Feuchte- und Wärmetransporteigenschaften der im gesamten Sitzsystem verwendeten Materialien beeinflusst. In der durchgeführten Untersuchung wurden verschiedene Sitzkombinationen (Schaum, Polsterstoffe) mit zusätzlichen Bekleidungsmaterialien bezüglich Kühlverhalten und Kondensatbildung bei zwei typischen Klimatas untersucht. Als Sitz wurde eine eigens gebaute Halbschale verwendet, mit der dann die unterschiedlichsten Materialkombinationen geprüft werden konnten. Ein heiz- und schwitzbarer Torso diente als Rumpfersatz und wurde in etwa mit den gleichen Wärme- und Feuchtemengen beaufschlagt wie ein menschlicher Körper. Nebst dem Energietransport bzw. der Frage, wie stark welche Materialkombinationen kühlen, interessierte auch noch die in Hautnähe vorhandene Feuchtigkeit. Da der Mensch die Hautfeuchte größtenteils über die Verdunstungskühlung registriert, wurde auch noch der Infrarot-Komforttest durchgeführt, um festzustellen, welchen Einfluss dieser Parameter auf den Sitzkomfort ausübt. Der sensorische Effekt wie das Kleben der Bekleidung am Körper spielt im Gesamtsitzkomfort sicherlich ebenfalls eine gewisse Rolle, wird jedoch erst in einer weiteren Phase der Probandenversuche berücksichtigt. Bei den Bekleidungsmaterialien wurden die Versuche jeweils mit reiner Baumwolle bzw. Polyester und auch mit einem Mischgewebe durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass der Sitzkomfort nicht alleine nur vom Polstermaterial und Schaum beeinflusst wird, sondern vor allem welche Unterwäsche und welcher Hosenstoff verwendet wird. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist mit einer Zylinderapparatur Aussagen über einzelne Materialien zu machen in Bezug auf die Verdunstungskühlung und die Kondensatbildung. Für Umgebungstemperaturen von 20 Grad C spielt die Verdunstungskühlung keine so große Bedeutung mehr; kritisch sind die warm-feuchten Sommerklimatas. Bereits geringe Änderungen in der Materialzusammensetzung manifestieren sich im Kühlverhalten und in der Kondensatbildung des Torsos. Aus den zahlreich erhaltenen Beurteilungskriterien erweist sich der Autositzbezugsstoff ASB8 mit einem Woll/PES Gemisch als der vorteilhafteste. Bei der Kombination mit dem Leder-Autositzbezug ist weder in der Bekleidung, im Bezugsstoff, noch im Schaum übermäßig viel Kondensat festzustellen. Aus diesem Grund darf ein gutes Leder zurecht als hochwertiges Material im Premium-Autositzbereich eingesetzt werden. Die Feuchte wird vom sitzenden Menschen erst wahrgenommen, wenn er sich bewegt, also Feuchte sofort verdunsten kann und durch die Verdunstungskühlung Wärme dem Körper entzogen wird. Anderseits kann die Feuchte auch über Kleben registriert werden und zu einen unangenehmen Sitzkomfort führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Physiologische Eigenschaften von Autositzen


    Weitere Titelangaben:

    Physiological properties of automotive seats


    Beteiligte:
    Weder, M. (Autor:in) / Becker, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    30 Seiten, 9 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch , Englisch





    Effizienzschub fuer Naturfasern in Autositzen

    Klusmeier,W. / Johnson Controls,Espelkamp,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen

    Jebas,C. / Neumann,C. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen

    Jebas, Christian / Neumann, Cornelius | Tema Archiv | 2011


    Physiologische Bewertung von Warnsichtsystemen

    Jebas, C. / Neumann, C. / Verein Deutscher Ingenieure et al. | British Library Conference Proceedings | 2012